Funktionsbeschreibung
Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher
Heizwasser-Pufferspeicher dienen
zur hydraulischen Entkoppelung der
Volumenströme im Wärmepumpen-
und Heizkreis. Wird z. B. der Volu-
menstrom im Heizkreis über Ther-
mostatventile reduziert, so bleibt der
Volumenstrom im Wärmepumpenkreis
konstant.
Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher
Um die Mindest-Umlaufmenge des
Heizwassers sicher zu stellen, keinen
Mischer vorsehen.
Kühlfunktion natural cooling
In den Sommermonaten kann das
Temperaturniveau des Primärkreises
zur Gebäudekühlung verwendet wer-
den.
Die Funktion natural cooling ist eine
besonders energiesparende Methode
der Gebäudekühlung, da lediglich ein
geringer Stromverbrauch für die
Umwälzpumpen zur Erschließung der
Kühlquelle Erdreich angesetzt wer-
den muss.
Die Wärmepumpe wird während des
Kühlbetriebes nur zur Trinkwasser-
erwärmung eingeschaltet. Die
Ansteuerung aller notwendigen
Umwälzpumpen, Umschaltventile und
Mischer sowie die Erfassung der not-
wendigen Temperaturen erfolgen
durch die Regelung des Vitocal über
den Erweiterungssatz natural
cooling .
(Fortsetzung)
Für den Einsatz des Heizwasser-Puf-
ferspeichers spricht:
Überbrückung der EVU-Sperrzeiten
Konstanter Volumenstrom durch die
Wärmepumpe
Laufzeitverlängerung der Wärme-
pumpe
Alternativ kann diese Funktion auch
von bauseitigen Komponenten über-
übernommen werden (Vorschlag für
eine bauseitige Verdrahtung siehe
Planungsanleitung Vitocal 200/343).
Die Taupunktüberwachung erfolgt
über einen externen Feuchte-Anbau-
schalter.
Grundsätzlich ist die Kühlfunktion
natural cooling in ihrer Leistungsfä-
higkeit nicht mit Klimaanlagen oder
Kaltwassersätzen zu vergleichen.
Mit natural cooling wird keine Ent-
feuchtung vorgenommen.
Anlagenausführungen
13