Elektrische Leitungen einführen und . . .
1. Externe elektrische Leitungen zur
hinteren linken Oberkante des
Geräts führen und für eine Lei-
tungslänge von ca. 1800 mm im
Gerät ablängen.
!
2.
Achtung
Um Beschädigungen an den
elektrischen Leitungen zu
vermeiden
Leitungen so verlegen, dass
sie nicht an stark wärmefüh-
renden, vibrierenden oder
scharfkantigen Teilen anlie-
gen. Leitungen mit Leitungs-
bindern fixieren.
Leitungen durch eine der zur Verfü-
gung stehenden Leitungseinfüh-
rungen zum Schaltkasten führen.
Dabei Kleinspannungsleitungen
von Netzspannung führenden Lei-
tungen trennen und separat bün-
deln.
Drehfeld des Netzanschlusses prüfen
1. Phasenwächter (Option, Zubehör)
an Pos. F (siehe Seite 31) auf die
Hutschiene des Ansteuermoduls
aufstecken.
2. Stecker des Phasenwächter an
Pos. E des Ansteuermoduls
(siehe Seite 31) aufstecken.
3. Netzspannung einschalten.
Eventuelle durch den Phasen-
wächter gemeldete Fehler (siehe
Seite 52) beheben und Drehfeld
erneut prüfen.
(Fortsetzung)
!
3.
Achtung
Um Geräteschäden zu ver-
meiden,
den Netzanschluss unbe-
dingt in der an den
Anschlussklemmen angege-
benen Phasenfolge mit
rechtsdrehendem Drehfeld
ausführen.
Hinweis
Mögliche Varianten des Netzan-
schlusses siehe Seite 50.
Netzanschluss an den mit PE, L1,
L2 und L3 bezeichneten Klemmen
an Pos. L des Ansteuermoduls
(siehe Seite 31) vornehmen.
4. Anlage spannungsfrei schalten
und gegen Wiedereinschalten
sichern.
5. Falls kein Phasenwächter instal-
liert wird
An dieser Stelle das Drehfeld des
Netzanschlusses prüfen und
anschließend Brückenstecker aus
dem Beipack an Pos. E des
Ansteuermoduls (siehe Seite 31)
aufstecken.
Montageablauf
33