Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft
Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Luft/wasser-wärmepumpe mit elektrischem antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07:

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 200-A
Typ AWCI-AC 201.A07 bis A10
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOCAL 200-A
Bitte aufbewahren!
5614 307
8/2012

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 200-A Typ AWCI-AC 201.A07 bis A10 Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~ Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 200-A Bitte aufbewahren! 5614 307 8/2012...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW und VDE nenschäden.
  • Seite 3 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Verwendung......................Übersicht der möglichen Anlagenschemen............Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen............Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01.............. Trinkwassererwärmung..................17 Anforderungen an die Aufstellung................ 21 Montageablauf Wärmepumpe öffnen.................... 29 Anschluss-Schläuche montieren................30 Ausblasseite umbauen..................36 Wärmepumpe aufstellen..................40 Hydraulisch anschließen..................43 Elektrisch anschließen..................44 Netzanschluss......................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Technische Daten....................116 Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe..........117 Bescheinigungen Konformitätserklärung..................118 Stichwortverzeichnis..................119...
  • Seite 6 Montagevorbereitung Verwendung Die Wärmepumpen Vitocal 200-A, Hinweis Typ AWCI-AC 201.A07 .. A10 können für Vitocal 200-A ist ausschließlich für den folgende Zwecke verwendet werden: häuslichen Gebrauch vorgesehen, d.h. ■ Raumbeheizung und Raumkühlung auch nicht eingewiesene Personen kön- über eine Heizungsanlage. nen das Gerät sicher bedienen.
  • Seite 7 Montagevorbereitung Übersicht der möglichen Anlagenschemen (Fortsetzung) Komponente „Anlagenschema 7000“ Heizkreis A1/HK1 — — — — M2/HK2 — — — — Speicher-Wassererwärmer — — — — Elektro-Heizeinsatz — — — — Heizwasser-Pufferspeicher — — Externer Wärmeerzeuger — Heizwasser-Durchlauferhitzer — Schwimmbad — —...
  • Seite 8 Montagevorbereitung Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen -2/145- --2/F14-- --2/F14-- --2/X3.8;3.9-- --2/211.2-- Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheits- einrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 9 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema --8/145-- --8/145-- --2/F11-- --105/2-- --105/20-76-- --2/212.2-- --74/20-- --105/52-- --2/F13-- --2/211.2-- --2/X3.8;3.9-- --2/222.4-- --2/X3.3;3.4-- -2/212.3- -2/224.7- --114/DE1-- --2/211.2-- --2/211.4-- --2/222.4--...
  • Seite 10 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Wärmepumpe Vitocal 200-A Wärmepumpenregelung Außentemperatursensor ATS Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ Sekundärpumpe Vorlauftemperatursensor VTS KM-BUS-Verteiler Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 70 °C (zum Ausschalten der Sekun- därpumpe und des externen Wärmeerzeugers) Strömungswächter Trinkwassererwärmung (Speicher-Ladesystem) Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Heizkreis mit Mischer M2 (KM-BUS) Fußbodenheizkreis / Kühlkreis Vorlauftemperatursensor VTS Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenhei- zung ■ als Tauchtemperaturregler oder ■ als Anlegetemperaturregler Heizkreispumpe 3-Wege-Mischer Mischer-Motor des 3-Wege-Mischers Erweiterungssatz Mischer Kühlfunktion „active cooling “AC Frostschutzwächter Feuchte-Anbauschalter 230 V 3-Wege-Umschaltventil im Vorlauf "Heizen/Kühlen"...
  • Seite 12 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Fernbedienung Vitotrol 300B Bei Einsatz einer externen Erweiterung EA1: 1 Analoger Eingang (0 – 10 V): ■ Vorgabe des Kesselwassertemperatur-Sollwerts und Kesselfreigabe 3 Digitale Eingänge: ■ Externes Sperren ■ Externes Anfordern Alternativ zu leitungsgebundenen Fernbedienungen ist folgendes Funk-Zu- behör verwendbar: -Funk-Basis -Funk-Fernbedienung Vitotrol 200 RF...
  • Seite 13 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) 100 W 212.2 UP A1 X2.N 211.4 X2.N 130 W 211.5 X2.N 50 W 212.3 X2.N 130 W 211.2 X2.N 100 W 224.7 X2.N 222.3 X3.1 222.4 X2.N 222.2 X2.N 222.1 <16A X3.18 X2.1 230 V/50 Hz X1.1 X3.3 X3.4...
  • Seite 14 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) NTC 10 kΩ 230 V, 50 Hz NTC 10 kΩ NTC 10 kΩ Ö 400 V, 50 Hz NTC 10 kΩ NTC 10 kΩ 0-10V KM-BUS-Verteiler HK M2 HK A1 230 V, 50 Hz HK M2 UP M2 VTS M2...
  • Seite 15 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) Netzanschluss Wärmepumpenregelung 1/N/PE 230 V/50 Hz F1 T6,3AH A Netzanschlussklemmen in der Wär- B EVU-Sperre mepumpe Netzanschluss Heizwasser-Durch- Netzanschluss Verdichter lauferhitzer 400 V, 50 Hz 3/PE 400 V, 50 Hz 3/N/PE Erforderliche Parametereinstellungen Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 74. Parameter Einstellung „Anlagendefinition“...
  • Seite 16 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel, ID: 4605507_1207_01 (Fortsetzung) Parameter Einstellung „Zeitprog. Zirkulation“ Zeitprogramm einstellen (siehe Bedienungsanlei- tung) „Warmwasser“ ■ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbe- „1“ reitung 6014“ Heizwasser-Durchlauferhitzer: „Elektr. Zusatzheizung“ ■ „Zeitprog. E-Heizung“ Zeitprogramm einstellen (siehe Bedienungsanlei- tung) „Externer Wärmeerzeuger“ ■ „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“ „1“...
  • Seite 17 Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung Speicher-Wassererwärmer mit innenliegendem Wärmetauscher Hydraulisches Installationsschema --2/212.3-- --2/F6-- Schnittstelle Wärmepumpe WW Warmwasser KW Kaltwasser Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Speicher-Wassererwärmer Elektro-Heizeinsatz EHE (Zubehör, elektrische Schaltung bauseits erstel- len. Nur alternativ zum Heizwasser-Durchlauferhitzer oder externen Wär- meerzeuger zur Trinkwassernacherwärmung einsetzen.) Trinkwasserzirkulationspumpe (optional) Speichertemperatursensor oben Speichertemperatursensor unten (optional)
  • Seite 18 Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 50 W sYX{D . X2.N L1 L2 L3 N 100 W sXV{J X2.N NTC 10 kΩ NTC 10 kΩ...
  • Seite 19 Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Erforderliche Parametereinstellungen Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 74. Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ ■ „Anlagenschema 7000“ „0“/„2“/„4,“/„6“/„8“/„10“ Warmwasserbereitung: „Zeitprog. Warmwasser“ Zeitprogramm einstellen (siehe Bedienungsanlei- tung) „Zeitprog. Zirkulation“ Zeitprogramm einstellen (falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden) (siehe Bedienungsanlei- tung) „Warmwasser“...
  • Seite 20 Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Speicher Elektro-Heizeinsatz EHE (Zubehör, elektrische Schaltung bauseits erstel- len. Nur alternativ zum Heizwasser-Durchlauferhitzer oder externen Wär- meerzeuger zur Trinkwassernacherwärmung einsetzen.) Trinkwasserzirkulationspumpe (optional) Speichertemperatursensor oben Plattenwärmetauscher Volumenstrombegrenzer 2-Wege-Absperrventil (stromlos geschlossen) Speicherladepumpe Elektrisches Installationsschema 50 W sYX{D .
  • Seite 21 Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Erforderliche Parametereinstellungen Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 74. Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ ■ „Anlagenschema 7000“ „0“/„2“/„4,“/„6“/„8“/„10“ Warmwasserbereitung: „Zeitprog. Warmwasser“ Zeitprogramm einstellen (siehe Bedienungsanlei- tung) „Zeitprog. Zirkulation“ Zeitprogramm einstellen (falls Trinkwasserzirkulationspumpe vorhanden) (siehe Bedienungsanlei- tung) „Warmwasser“...
  • Seite 22 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) Achtung ■ Erforderliche Raumhöhe: Min. 2,10 m. Zulässige Bodenbelastung ■ Erforderliches Mindest-Raumvolumen beachten. gemäß EN 378 beachten. ■ Gerät waagerecht ausrichten. ■ Erforderliche Mindestabstände Falls Bodenunebenheiten mit beachten. den Stellfüßen ausgeglichen werden (max. 10 mm), muss Mindest-Raumvolumen (nach die Druckbelastung auf die DIN EN 378):...
  • Seite 23 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) Mindestabstände und Maße bei Eckaufstellung Ausblasseite links (Auslieferungszustand), hydraulische Anschlüsse rechts (bau- seits) A Mauerdurchbruch Ausblasseite D Oberkante fertiger Fußboden B Mauerdurchbruch Ansaugseite (OKFFB) C Innenputz Maß Wandabstand g Maß Wandabstand g 1000...
  • Seite 24 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) Ausblasseite links (Auslieferungszustand), hydraulische Anschlüsse rechts (bau- seits) A Außenputz D Kompressionsdichtband und Acryl- B Wand Dichtnaht (umlaufend) E PU-Schaum (umlaufend) C Wanddurchführung (kann von F Innenputz/Wandbelag außen mit einer Säge auf das pas- sende Maß...
  • Seite 25 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) Maß Wandabstand g Maß Wandabstand g Mindestabstände und Maße bei Wandaufstellung Ausblasseite links (Auslieferungszustand), hydraulische Anschlüsse rechts (bau- seits) A Wanddurchführung Ausblasseite C Trennwand (falls erforderlich), siehe (aus EPP) folgende Tabelle B Wetterschutzgitter...
  • Seite 26 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) D Wanddurchführung Ansaugseite H Gerade Wanddurchführungen als (aus EPP) Luftkanäle (aus EPP) E Geräteanschluss-Stutzen Luftkanal K 90°-Bogen (aus EPP) Ansaugseite (aus EPP) Abstand der Wanddurchbrüche F Wärmepumpe G Geräteanschluss-Stutzen Luftkanal Ausblasseite (aus EPP) Anzahl Ka- Gesamtlänge Ka- Abstand X in mm Trennwand C erfor-...
  • Seite 27 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) 230 V~ < 42 V A Heizwasserrücklauf und Rücklauf Elektrische Leitungen: Speicher-Wassererwärmer ■ Erforderliche Leitungslänge im Gerät B Kondenswasserablauf zuzüglich Abstand zu den Gerätean- C Heizwasservorlauf schlussdosen: D Vorlauf Speicher-Wassererwärmer 2,25 m ■ Höhe Wandaustritt: 2,1 m (siehe „Planungsunterlagen für Wärmepumpen“) Empfohlene flexible Netzanschlussleitungen:...
  • Seite 28 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) Verdichter 400 V~ Leitungsquerschnitt 5 x 2,5 mm Max. Leitungslänge 25 m Heizwasser-Durchlauferhitzer 8,8 kW, 400 V~ Leitungsquerschnitt 5 x 2,5 mm Max. Leitungslänge 25 m...
  • Seite 29 Montageablauf Wärmepumpe öffnen...
  • Seite 30 Montageablauf Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Anschluss-Schläuche montieren Achtung Achtung Geräteschäden vermeiden: Hydraulische Verbindungen dicht ■ Anschluss-Schläuche last- und herstellen. momentfrei montieren. Bei den Schlauchdurchführun- ■ Anschluss-Schläuche dürfen gen auf richtigen Sitz der Durch- keine anderen Bauteile berüh- führungstüllen achten, ggf. mit ren, damit keine Schwingun- Dichtband abdichten.
  • Seite 31 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung) Hinweis ■ Die Anschluss-Schläuche können wahlweise rechts oder links aus der Wärmepumpe geführt werden. In den folgenden Abbildungen ist die Mon- tage für Anschlüsse nach rechts dar- gestellt. ■ Die Anschluss-Schläuche können am Schlauchende außerhalb der Wärme- pumpe gekürzt werden.
  • Seite 32 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung)
  • Seite 33 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung) Kondensatablauf...
  • Seite 34 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung)
  • Seite 35 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung) Ø 32-35...
  • Seite 36 Montageablauf Ausblasseite umbauen...
  • Seite 37 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung) Hinweis zu Arbeitsschritt 5. Schrauben ca. zwei Umdrehungen lösen, nicht heraus drehen.
  • Seite 38 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung)
  • Seite 39 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung) Hinweis zu Arbeitsschritt 10. Hinweis Um Dichtheit auf der Ausblasseite zu Auf korrekten Sitz aller EPP-Bauteile gewährleisten muss der Adapter Wand- achten. durchführung korrekt in der Nut sitzen.
  • Seite 40 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung) Wärmepumpe aufstellen Luftkreis (Primärkreis) anschließen Siehe auch Montagehinweise zur Auf- 1. Wanddurchführungen in den Mauer- stellung ab Seite 21. durchbrüchen zentrieren und fachge- recht einputzen. Hinweis Ansaug- und Ausblasseite einbruchsi- cher ausführen.
  • Seite 41 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) 2. Ansaug- und Ausblasseite nach außen mit Wetterschutzgittern abschließen. Wärmepumpe ausrichten Wärmepumpe gemäß den Angaben auf Seite 21 aufstellen und waagerecht aus- richten.
  • Seite 42 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung)
  • Seite 43 Montageablauf Hydraulisch anschließen Heizkreise und Speicher-Wassererwärmer (Sekundärkreis) anschließen 1. Sekundärkreis bauseits mit Ausdeh- 3. Sekundärkreis befüllen und entlüf- nungsgefäß und Sicherheitsgruppe ten. ausrüsten (gemäß EN 12828). Sicherheitsgruppe an bauseitiger 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes Leitung im Heizwasserrücklauf mon- wärmedämmen. tieren. 5.
  • Seite 44 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Kondenswasserablauf anschließen Hinweis ■ Das aus der Luft anfallende Kondens- wasser beträgt je nach Temperatur und relativer Luftfeuchte bis zu 20 Liter/h. ■ Beim Abtauvorgang beträgt die Kon- denswassermenge bis zu 20 Liter innerhalb von 5 min. Kondenswasserablauf über Siphon (Stauhöhe min.
  • Seite 45 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Damit wird sichergestellt, dass im Hinweis Fehlerfall, z.B. beim Lösen eines Falls zwei Komponenten an eine Drahtes, ein Verlagern der gemeinsame Klemme angeschlossen Drähte in den benachbarten werden, müssen beide Adern zusam- Spannungsbereich verhindert men in einer Ader-Endhülse verpresst wird.
  • Seite 46 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 400 V~ 230 V~ < 42 V < 42 V 400 V~ 230 V~...
  • Seite 47 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse F27F8 F14 F16 J3J4 F1 T6,3AH...
  • Seite 48 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) A Regler- und Sensorleiterplatte (siehe Seite 58) B Grundleiterplatte (siehe Seite 49) F3 Sicherung T 6,3A C Erweiterungsleiterplatte auf Grund- leiterplatte (siehe Seite 53) D Lüsterklemmen (siehe Seite 57) X1 Klemmen für Schutzleiter aller zugehörenden Anlagenkompo- nenten X2 Klemmen für Neutralleiter aller zugehörenden Anlagenkompo-...
  • Seite 49 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist, ■ Die angegebene Leistung ist die emp- kann die Einzelleistung einer Kompo- fohlene Anschlussleistung. nente (z.B. Pumpe, Ventil, Meldeein- ■ Die Summe der Leistungen aller direkt richtung, Schütz) größer als vorgege- an der Wärmepumpenregelung ange- ben gewählt werden.
  • Seite 50 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 74. Stecker sYA Klemmen Funktion Erläuterung 211.2 Sekundärpumpe ■ Bei Anlage ohne Heizwasser-Puffer- speicher ist keine weitere Heizkreis- pumpe erforderlich (siehe Klemme 212.2) ■ Temperaturwächter als Maximaltem- peraturbegrenzung für Fußbodenheiz- kreis (falls vorhanden) in Reihe an- schließen (siehe folgendes Kapitel)
  • Seite 51 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker sYS Klemmen Funktion Erläuterung 212.2 Heizkreispumpe Heizkreis ■ Falls ein Heizwasser-Pufferspeicher ohne Mischer (A1/HK1) vorhanden ist, wird diese Pumpe zu- sätzlich zur Sekundärpumpe ange- schlossen. ■ Temperaturwächter als Maximaltem- peraturbegrenzung für Fußbodenheiz- kreis (falls vorhanden) in Reihe an- schließen (siehe folgendes Kapitel) Anschlusswerte ■...
  • Seite 52 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 Anschluss Umwälzpumpe C A an Rege- lung ■ Ohne Heizwasser-Pufferspeicher 211.2 Sekundärpumpe ■ Mit Heizwasser-Pufferspeicher 212.2 Heizkreispumpe A1/HK1 Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B an Erweiterungssatz Mischer sÖ sÖ A Stecker sÖ, an Erweiterungssatz Mischer aufstecken.
  • Seite 53 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist, ■ Die angegebene Leistung ist die emp- kann die Einzelleistung einer Kompo- fohlene Anschlussleistung. nente (z.B. Pumpe, Ventil, Meldeein- ■...
  • Seite 54 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker sXS Klemmen Funktion Erläuterung 222.3 Ansteuerung externer Wär- Potenzialfreier Kontakt 222.4 meerzeuger und je 1 Sicher- heitstemperaturbegrenzer Hinweis (bauseits, max. 70 °C) zum ■ Schaltkontakt ist ein potenzialfreier Aus- oder Umschalten folg- Schließer, der bei Wärmeanforderung ender Komponenten: geschlossen wird.
  • Seite 55 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer für C Anschluss am externen Wärmeer- Wärmepumpe in Verbindung mit zeuger an Klemmen zur externen externem Wärmeerzeuger Anforderung D Sicherheitstemperaturbegrenzer (max. 70 °C) zum Schutz der Wär- X3.1 mepumpe K1 Relais, Dimensionierung entspre- 222.3 chend dem externen Wärmeerzeu- ger, Sicherheitsvorschriften beach- 222.4 X2.N...
  • Seite 56 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektro-Heizeinsatz (400 V~) 224.7 X2.N A Elektro-Heizeinsatz, Spannungs- B Anschlussklemmen der Wärme- versorgung 3/N/PE 400 V/50 Hz pumpenregelung Elektro-Heizeinsatz (230 V~, bauseits) 224.7 X2.N A Elektro-Heizeinsatz, Spannungs- B Anschlussklemmen der Wärme- versorgung 1/N/PE 230 V/50 Hz pumpenregelung...
  • Seite 57 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Lüsterklemmen (Melde- und Sicherheitsanschlüsse) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 74. Klemmen Funktion Erläuterung X3.SLP Speicherladepumpe. Anschlusswerte: ■ Leistung: 130 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A X3.1 Phase geschaltet. Hinweis X3.2 Gesamtbelastung 1000 W aller ange-...
  • Seite 58 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung Hinweis ■ Keine Parametrierung erforderlich. ■ Der Verdichter wird „hart“ ausgeschaltet sobald der Kontakt öffnet. ■ Durch das Signal des EVU-Kontakts (EVU-Sperre) wird die Abschaltung der Versorgungsspannung der jeweiligen Betriebskomponente bewirkt. ■ Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer können die abzuschaltenden Stufen ge- wählt werden (Parameter „Leistung für Heizw.-Durchlauferh.
  • Seite 59 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Sensor Feuchteanbauschalter 24 V– ― Hinweis Falls Feuchteanbauschalter 230 V~ (Anschluss an X3.8/X3.9) bei Kühlung verwendet wird, Brücke einle- gen, ansonsten geht die Wärmepumpe nicht in Betrieb (Meldung „CA Schutzeinricht. Primär“). Vorlauftemperatursensor Anlage (hinter Heizwasser- NTC 10 kΩ...
  • Seite 60 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung Hinweis ■ Ansteuerung der Schwimmbadbehei- zung erfolgt über die Erweiterung EA1 mit KM-BUS. ■ Anschlüsse an Erweiterung EA1 nur entsprechend folgender Abbildung ausführen. ■ Eine Filterkreispumpe kann nicht über die Wärmepumpenregelung ange- steuert werden.
  • Seite 61 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) L1 N A Erweiterung EA1 G Umwälzpumpe zur Schwimmbad- B Netzanschluss 1/N/PE 230 V/ beheizung (Zubehör) H Temperaturregler für Schwimmbe- 50 Hz cken-Temperaturregelung (poten- C Abzweigdose (bauseits) zialfreier Kontakt, 230 V~; 0,1 A; D Sicherungen und Leistungsschütz Zubehör) für Umwälzpumpe zur Schwimm- K Anschluss auf Regler- und Sensor-...
  • Seite 62 Montageablauf Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geer- Gefahr dete Leiter Fehlende Erdung von Kompo- ■ Der Hauptschalter (falls vorhanden) nenten der Anlage kann bei muss gleichzeitig alle nicht geerdeten einem elektrischen Defekt zu Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungs- gefährlichen Verletzungen durch weite vom Netz trennen.
  • Seite 63 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) ■ Die Zuordnung der EVU-Sperre (für Hinweise zum Netzanschluss Ver- Verdichter und/oder Heizwasser- dichter Durchlauferhitzer) erfolgt über die Art ■ des Anschlusses und Parametrierung Achtung an der Wärmepumpenregelung. Falsche Phasenfolge kann zu Die Sperrung der Netzversorgung ist Geräteschäden führen.
  • Seite 64 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Wärmepumpenregelung (230 V~) 1/N/PE 230 V/50 Hz F1 T6,3AH A Netzanschlussklemmen in der Wär- B Anschluss EVU-Sperre mepumpenregelung Hinweis ■ Absicherung max. 16 A Dieser Anschluss darf nicht gesperrt ■ Normaltarif (kein Niedertarif mit EVU- werden. Sperre für Wärmepumpenregelung möglich) ■...
  • Seite 65 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer 400 V~ ■ Absicherung max. 16 A (siehe Tech- 400 V, 50 Hz nische Daten). 3/N/PE ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetz- bar. ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: 5 x 2,5 mm Max. Leitungslänge: 25 m Netzversorgung mit EVU-Sperre EVU-Sperre ohne bauseitige Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der Hinweis...
  • Seite 66 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) X3.7 X3.6 ≈ Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) TNC-System B Heizwasser-Durchlauferhitzer Einspeisung C Verdichter H Niedertarifzähler D Netzanschluss Wärmepumpenre- K Einspeisung: TNC-System gelung E Hochtarifzähler F Vorsicherung Rundsteuer-Empfän- EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseiti- Hinweis...
  • Seite 67 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) X3.7 X3.6 ≈ Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt B Heizwasser-Durchlauferhitzer geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsiche- C Verdichter rung H Niedertarifzähler D Netzanschluss Wärmepumpenre- K Einspeisung: TNC-System gelung E Hochtarifzähler L Hauptschalter F Vorsicherung Rundsteuer-Empfän-...
  • Seite 68 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenenergieverbrauch Ohne EVU-Sperre E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 A Wärmepumpe G Doppeltarifzähler (für Sondertarif für Wärmepumpe) B Weitere (Eigenenergie-)Verbrau- cher im Haushalt Nicht zulässig in Verbindung mit C Energiezähler Photovoltaikanlage zum Eigenener- gieverbrauch.
  • Seite 69 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) H Zweirichtungszähler (für Photovol- L Trennvorrichtung für den Hausan- taikanlage zum Eigenenergiever- schluss (Verteilerschrank) M Verteilerschrank brauch): Energiebezug vom EVU und Ener- N Hausanschlusskasten gieeinspeisung zum EVU K Zähler mit Rücklaufsperre: Für Energieerzeugung der Photo- voltaikanlage Wärmepumpe schließen Achtung Gerät schalldicht und diffusions- dicht verschließen.
  • Seite 70 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen............71 • 2. Protokolle erstellen............71 •...
  • Seite 71 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsfüh- Um Geräteschäden zu vermei- render Bauteile kann zu gefährli- den, müssen zwischen Aufstel- chen Verletzungen durch elektri- lung und Inbetriebnahme des schen Strom führen. Geräts min. 30 min liegen. Anschlussbereiche (Wärmepum- Arbeiten am Kältekreis dürfen penregelung und Netzan-...
  • Seite 72 Bezüglich Beschaffenheit und Menge ■ Füllwasser mit einer Wasserhärte des Heizungswassers inkl. Füll- und über 16,8 °dH (3,0 mol/m ) muss ent- Ergänzungswasser ist die VDI 2035 zu härtet werden, z.B. mit der Kleinent- beachten. härtungsanlage für Heizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset).
  • Seite 73 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Achtung Hinweis Um Geräteschäden zu vermei- Vor Befüllung der Anlage den, VDI 2035 Blatt 1 beachten. elektrische Komponenten im Inneren der Wärmepumpe vor austretenden Flüssigkeiten schützen. A Entleerungshahn C 3-Wege-Umschaltventil B Handentlüfter 1.
  • Seite 74 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Sekundärkreis über bauseitigen 6. KFE-Hahn schließen. KFE-Hahn füllen (spülen) und entlüf- ten. 7. Um Schäden an elektrischen Bautei- len zu vermeiden, am Handentlüfter 4. Anlagendruck am Manometer (bau- B bauseitigen Schlauch anschlie- seits) kontrollieren, ggf.
  • Seite 75 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 90° A Netzschalter an der Wärmepum- B Motorschutzschalter penregelung Inbetriebnahme mit Inbetriebnahme-Assistent Der Inbetriebnahme-Assistent führt Achtung automatisch durch alle Menüs, in denen Eine Fehlbedienung in der Einstellungen erforderlich sind. Hierbei „Codierebene 1“ kann zu Schä- ist die „Codierebene 1“...
  • Seite 76 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nach dem Einschalten des Netzschal- ters an der Wärmepumpenregelung erscheint die Abfrage „Inbetriebnahme starten?“ bei der ersten Inbetrieb- nahme automatisch. Hinweis ■ Der Inbetriebnahme-Assistent kann auch manuell gestartet werden: Hierfür beim Einschalten der Wärme- pumpenregelung (Fortschrittsbalken sichtbar) gedrückt halten.
  • Seite 77 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum Uhrzeit Datum/Uhrzeit einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Parametergruppe Parameter Codier- ebene 1 wählen einstellen Sensorwerte Temperatursensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge anzeigen Aktorentest Aktorentest durchführen Teilnehmer-Check Teilnehmer-Check durchführen Funktionskontrolle Funktions- Funktion starten kontrolle...
  • Seite 78 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Inbetriebnahme ohne Inbetriebnahme-Assistent Service-Menü aktivieren Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang Das Service-Menü kann von jedem drücken. Menü aus aktiviert werden. 2. „Codierebene 1“ wählen. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drü- 3.
  • Seite 79 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Umwälzpumpe zur Trink- „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“ wassernacherwärmung „Freigabe Externer Wär- meerzeuger 7B00“ „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“ „Freigabe externer Wär- meerz. für Warmwasser- bereitung 7B0D“ In Verbindung mit Spei- „Anlagendefinition“...
  • Seite 80 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Vitocom 100, Typ GSM „Anlagendefinition“ Ó „1“ „Vitocom 100 7017“ Erweiterung „Anlagendefinition“ Ó ■ „1“ EA1 „Externe Erweiterung ■ „2“ AM1 ■ „3“EA1 und AM1 7010“ Hinweis Parameter für externe Funk- tionen siehe folgende Ta- belle.
  • Seite 81 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Externe Funktionen Parameter Einstellung Externes Sperren des Ver- „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „8“ dichters, Mischer in Regelbe- „Wirkung extern Sperren trieb oder ZU auf Wärmepumpe/Heiz- kreise 7015“ „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „31“ „Wirkung extern Sperren auf Pumpen/Verdichter 701A“...
  • Seite 82 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Externer Wärmeerzeuger Parameter für externen Wärmeerzeuger Einstellung „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“ „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“ Mit Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwär- „1“ mung: „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasser- bereitung 6014“ Elektro-Heizeinsatz Parameter für Elektro-Heizeinsatz Einstellung „Warmwasser“...
  • Seite 83 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Vitovent 300-F Parameter für Vitovent 300-F Einstellung „Lüftung“ Ó „1“ „Freigabe Vitovent 7D00“ Ggf. weitere Freigaben: „Lüftung“ Ó ■ „Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01“ „1“ ■ „Freigabe Nachheizregister hydraulisch „1“ 7D02“ ■ „Freigabe Feuchtesensor 7D05“ „1“...
  • Seite 84 Gehäusetemperatur von außen mes- sen. Der Verdichter darf von außen kein Eis ansetzen und das Gehäuse darf folgende Temperatur nicht über- schreiten (ggf. Rücksprache mit dem Technischen Dienst der Viessmann Werke erforderlich): AWCI 201.A07 115 °C AWCI 201.A10 120 °C...
  • Seite 85 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Funktion der Anlage prüfen (z.B. Aktoren, Temperaturen, ggf. Wärmemengenzähler) Achtung Falls die Wärmepumpe, z.B. während der Lagerung oder beim Transport Temperaturen unter –15 °C ausgesetzt wird, kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer des Heizwasser-Durchlauferhit- zers auslösen.
  • Seite 86 Störungsbehebung Instandsetzung Übersicht elektrische Komponenten F27F8 F6 F14F16 J3J4 F1 T6,3AH...
  • Seite 87 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) A Regler- und Sensorleiterplatte F Inverter (siehe Seite 58) G Sicherheitstemperaturbegrenzer B Grundleiterplatte (siehe Seite 49) des Heizwasser-Durchlauferhitzers C Erweiterungsleiterplatte auf Grund- H Motorschutzschalter leiterplatte (siehe Seite 53) K Kältekreisregler D Lüsterklemmen (siehe Seite 57) L Bedieneinheit E Netzanschlüsse (siehe Seite 62) Bedienteil aufklappen...
  • Seite 88 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Ggf. Abdeckung des Bedienteils abnehmen Gehäusetür in Serviceposition brin- Siehe ab Seite 29.
  • Seite 89 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Übersicht interne Komponenten A Hochdrucksensor H Temperatursensor Flüssiggas 2 B Vorlauftemperatursensor Sekun- (Pt 500A) K 4-Wege-Umschaltventil därkreis (Pt 500A) C Sicherheitstemperaturschalter L Niederdrucksensor D Sicherheitshochdruckschalter M Temperatursensor Sauggas E Handentlüfter (Pt 500A) N Schraderventil Niederdruckseite F Temperatursensor Flüssiggas 1 O Flüssigkeitsabscheider (Pt 500A) G Elektronisches Expansionsventil...
  • Seite 90 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Q Rücklauftemperatursensor Sekun- R Schraderventil Hochdruckseite därkreis (Pt 500A) S Entleerungshahn Wärmepumpe sekundärseitig entleeren 1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen. 2. Wärmepumpe am Entleerungshahn entleeren (siehe Kapitel „Übersicht interne Komponenten“). Sensoren prüfen ■ Anschluss der Sensoren an Regler- und Sensorleiterplatte siehe Seite 47. ■...
  • Seite 91 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 kΩ (blaue Kenn- Weitere Sensoren zeichnung) Außentemperatursensor 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C -20 -10 10 20 30 Temperatur in °C Viessmann NTC 20 kΩ (orange Kennzeichnung) Temperatur in °C...
  • Seite 92 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Viessmann Pt 500A (grüne Kenn- zeichnung) 140 180 Temperatur in °C Sicherungen prüfen Position der Sicherungen siehe ab Seite 47. ■ Die Sicherung F1 befindet sich an der Netzanschlussklemme der Wärme- pumpenregelung. ■ Die Sicherung F3 befindet sich auf der Grundleiterplatte.
  • Seite 93 Einzelteillisten Einzelteilliste Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 94 Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Inneneinheit A Typenschild D Baugruppe Grundgestell B Baugruppe Gehäuse E Baugruppe elektrische Ausrüstung C Baugruppe Luftmodul...
  • Seite 95 Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Inneneinheit (Fortsetzung) F Baugruppe Wärmepumpenmodul G Baugruppe Sonstige Einzelteile ohne Abbildung 0007 Lackstift vitosilber 0008 Sprühdosenlack vitosilber 0009 Montage- und Serviceanleitung Vitocal Gehäuse 0001 Laschen (Satz) 0010 Hinterblech 0002 Schalldämm-Matte Oberblech 0011 Vorderblech oben 0003 Schalldämm-Matte Seitenblech 0012 Seitenblech links unten 0013 Seitenblech rechts...
  • Seite 96 Einzelteillisten Gehäuse (Fortsetzung) 0017 0016 0009 0012 0002 0003 0016 0017 0003 0002 0010 0005 0018 0011 0018 0005 0006 0013 0003 0016 0017 0015 0014 0004 0001 0004 0008 0007...
  • Seite 97 Einzelteillisten Luftmodul 0001 Luftauslass rechts und links 0005 Deckel Vorderteil 0002 Deckel Luftauslass rechts/links 0006 Vorderteil 0003 Seitenwand hinten rechts und 0007 Kondenswasserwanne links 0008 Deckel oben 0004 Adapter Wanddurchführung...
  • Seite 98 Einzelteillisten Luftmodul (Fortsetzung) 0008 0004 0003 0001 0003 0006 0001 0005 0002 0007...
  • Seite 99 Einzelteillisten Grundgestell 0001 Mittelblech 0007 Seitenstreben (4 Stück) 0002 Halterung 0008 Obere Streben links und rechts 0003 Halteblech Anschluss-Schläuche (2 Stück) 0004 Bodenblech 0009 Halteblech unten links 0005 Obere Strebe hinten 0010 Halteblech unten rechts 0006 Obere Strebe vorn 0011 Untere Streben (2 Stück)
  • Seite 100 Einzelteillisten Grundgestell (Fortsetzung) 0007 0008 0005 0008 0006 0001 0003 0002 0012 0011 0009 0004 0010...
  • Seite 101 Einzelteillisten Elektrische Ausrüstung 0001 Bedienteil 0034 Bedienungsanleitung 0002 Regler- und Sensorleiterplatte mit Vitotronic 200, Typ WO1C Abdeckung (CU401) 0035 Sicherungsklemme 0003 Grundträger Regler- und Sensor- 0036 Sicherung T6,3A (5 Stück) leiterplatte 0037 Außentemperatursensor 0004 Grundleiterplatte mit Abdeckung NTC 10 kΩ (MB761) 0038 Stecker für Regler- und Sensor- 0005 Grundträger Grundleiterplatte...
  • Seite 102 Einzelteillisten Elektrische Ausrüstung (Fortsetzung) 0014 0016 0010 0015 0011 0012 0001 0017 0007 0013 0021 0038 0041 0002 0003 0042 0006 0004 0040 0035 0005 0019 0036 0039 0008 0030 0063 0030 0032 0022 0009 0024 0025 0027 0037 0061 0064 0061 0062...
  • Seite 103 Einzelteillisten Wärmepumpenmodul 0001 Verdichter 0030 Kältemittelleitung 4-Wege- Typ AWCI-AC 201.A07: mit integ- Umschaltventil – Verdampfer riertem Flüssigkeitsabscheider 0031 Membrandurchführungstülle 0002 Verflüssiger DG 48 (4 Stück) 0003 Anschlussleitung Vorlauf Verflüs- 0032 Dichtung A 30 x 44 x 2 (2 Stück) siger 0033 Schlauchschelle 7 25-40 0004 Anschlussleitung Rücklauf Ver- 0034 Anschluss-Schlauch Kondens-...
  • Seite 104 Einzelteillisten Wärmepumpenmodul (Fortsetzung) 0045 Nur Typ AWCI-AC 201.A10: Verbindungsleitung Flüssigkeits- abscheider – 4-Wege-Umschalt- ventil 0046 Nur Typ AWCI-AC 201.A07: Gummipuffer für Verdichter (4 Stück)
  • Seite 105 Einzelteillisten Wärmepumpenmodul (Fortsetzung) 0033 0034 0038 0032 0031 0023 0009 0006 0037 0033 0032 0033 0026 0008 0036 0032 0003 0033 0035 0032 0033 0018 0027 0028 0017 0030 0025 0022 0002 0024 0023 0020 0016 0045 0005 0024 0006 0015 0044 0025...
  • Seite 106 Einzelteillisten Sonstige 0001 Verdampfer 0008 Schalldämm-Matten Oberblech 0002 Radialventilator (nur Typ AWCI-AC 201.A07) 0003 Halteblech Radialventilator 0009 Schalldämm-Matte Bodenblech 0004 Trennwand Lufteintritt/Luftaus- 0010 Stellfüße M12 x 19 mit Kappe tritt D 64 (4 Stück) 0005 Halteblech oben 0011 Gummipuffer für Grundträger 0006 Sicherheitstemperaturbegrenzer (4 Stück) 0007 Zylinderschrauben M6 x 16...
  • Seite 107 Einzelteillisten Sonstige (Fortsetzung) 0001 0008 0002 0007 0004 0005 0009 0011 0003 0006 0007 0012 0010...
  • Seite 108 Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbe- triebnahme Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt („Diagnose“ Ó °C „Anlagenübersicht“) Temperatur Luftaustritt („Diagnose“ Ó °C „Anlagenübersicht“) Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) ΔT: ■...
  • Seite 109 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Anlagendefinition Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Anlagenschema“ (siehe Kapitel „Über- 7000 sicht der möglichen Anlagenschemen“) „Temperaturdifferenz für Berechnung 7003 40 (≙ 4 K) der Heizgrenze“ „Temperaturdifferenz für Berechnung 7004 40 (≙ 4 K) der Kühlgrenze“ „Schwimmbad“...
  • Seite 110 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Warmwasser Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Warmwassertemperatur-Sollwert“ 6000 500 (≙ 50 °C) „Min. Warmwassertemperatur“ 6005 100 (≙ 10 °C) „Max. Warmwassertemperatur“ 6006 600 (≙ 60 °C) „Hysterese WW-Temperatur Wärme- 6007 50 (≙ 5 K) pumpe“...
  • Seite 111 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Elektrische Zusatzheizung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Freigabe Heizwasser- Durchlauferhit- 7900 zer“ „Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer 7902 für Raumbeheizung“ „Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhit- 7907 zer“ „Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei 790A EVU-Sperre“ „Bivalenztemperatur Heizwasser- 790B 500 (≙ 50 °C) Durchlauferhitzer“...
  • Seite 112 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 1 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Raumtemperatur Normal“ 2000 200 (≙ 20 °C) „Raumtemperatur Reduziert“ 2001 160 (≙ 16 °C) „Fernbedienung“ 2003 „Niveau Heizkennlinie“ 2006 0 (≙ 0 K) „Neigung Heizkennlinie“ 2007 6 (≙ 0,6) „Einfluss Raumtemperaturaufschal- 200A tung“...
  • Seite 113 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kühlung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Kühlfunktion“ 7100 „Kühlkreis“ 7101 „Raumtemperatur-Sollwert separater 7102 200 (≙ 20 °C) Kühlkreis“ „Min. Vorlauftemperatur Kühlung“ 7103 100 (≙ 10 °C) „Einfluss Raumtemperaturaufschal- 7104 tung Kühlkreis“ „Rangierung Raumtemperatursensor 7106 separater Kühlkreis“...
  • Seite 114 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Anpassung Steuerspannung“ 7D27 0 (≙ 0 V) „Ventilator für Anpassung Steuer- 7D28 spannung“ Photovoltaik Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Freigabe Eigenenergieverbrauch 7E00 PV“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW- 7E10 Temperatur Soll 2“...
  • Seite 115 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kommunikation Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Freigabe Kommunikationsmodul 7710 LON“ „LON Teilnehmernummer“ 7777 „LON Fehlermanager“ 7779 „LON Anlagennummer“ 7798 „Intervall für Datenübertragung über 779C 20 min LON“ „Quelle Aussentemperatur“ 77FC „Außentemperatur senden“ 77FD „Quelle Uhrzeit“ 77FE „Uhrzeit senden“...
  • Seite 116 Technische Daten Technische Daten Vitocal 200-A AWCI-AC AWCI-AC 201.A07 201.A10 Elektrische Werte Nennspannung 3/N/PE 400 V/50 Hz Nennstrom (max.) 14,5 Anlaufstrom 10,0 Absicherung B16A 3-polig Absicherung Ventilator T 6,3AH Nennspannung Steuerstromkreis 230 V/50 Hz Absicherung Steuerstromkreis T 6,3AH Kältekreis Arbeitsmittel R 410 A Füllmenge Verdichter invertergesteuert...
  • Seite 117 Komponenten für Kühlbetrieb vollständig installiert (optional) Komponenten für Lüftung vollständig installiert (optional) Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift...
  • Seite 118 Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 200-A, Typ AWCI-AC 201.A inkl. Wär- mepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C mit den folgenden Normen über- einstimmt: DIN 8901 EN 61 000-3-3...
  • Seite 119 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abdeckung Bedienteil abnehmen..88 Dichtheit Kältekreis......72 Abmessungen........26 Druckbelastung........22 Anforderungen an den Aufstellraum. .21 Druck prüfen........74 Anlage in Betrieb nehmen....74 Durchführungstülle......30 Anlagendruck prüfen......74 Anlagenschemen ■ Kennzeichnungen......8 Eckaufstellung........23 ■ Parametereinstellungen....15 Einschalten ■ Übersicht..........6 ■ Anlage..........74 Anschluss ■ Wärmepumpe.........74 ■ an Regelung........47 Einzelteillisten........93 ■...
  • Seite 120 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Meldeanschlüsse.......57 Gehäusetemperatur des Verdichters Mindestabstand......23, 25 prüfen..........84 Mindest-Raumvolumen......22 Gehäusetür........88 Gerät ausrichten........22 Geräteanschluss-Stutzen....26 Netzanschluss........62 Gerätesicherung........92 ■ Empfohlene Netzanschlussleitun- Gesamtgewicht........22 gen..........27 Gewährleistung........75 ■ Heizwasser-Durchlauferhitzer..65 Grundleiterplatte........49 ■ mit EVU-Sperre......65 ■ Verdichter 400 V~......64 Netzschalter.........75, 76 Heizkreisanschluss......43, 44 Netzversorgung Heizwasser-Durchlauferhitzer ■ mit Eigenenergieverbrauch.....68 ■...
  • Seite 121 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Regelung..........44 Trennvorrichtungen......62 ■ Anschlüsse........47 Trennwand.........25 ■ Erweiterungsleiterplatte....53 Trinkwassererwärmung....17, 19 ■ Grundleiterplatte......49 ■ Regler- und Sensorleiterplatte..58 Regelungsparameter.......108 Übersicht Elektrische Anschlüsse..47 Reglerleiterplatte........58 Umgebungstemperaturen....21 Schließen der Wärmepumpe.....69 Verdichter Schwimmbad........60 ■ Netzanschluss 400 V~....64 Sekundärkreis entleeren....90 Verdichter prüfen.......84 Sekundärseitig füllen und entlüften..72 Verwendung.........6 Sensoren ■...
  • Seite 124 Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7501477 7501478 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 200-a awci-ac 201.a10