Soleseitiger Anschluss
A Primärrücklauf (Sole) AUS
B Primärvorlauf (Sole) EIN
Zum einwandfreien Betrieb des
Solekreises Leitungen so legen,
dass sich keine Luftsäcke bilden
und eine vollständige Entlüftung
gewährleistet ist.
Solekreis nach DIN 4757 mit Aus-
dehnungsgefäß und Sicherheits-
ventil ausrüsten.
Nur ein für den Anwendungsfall
geeignetes Membran-Druckausdeh-
nungsgefäß verwenden.
Das Ausdehnungsgefäß muss nach
DIN 4807 zugelassen sein.
Membranen und Dichtungen des
Ausdehnungsgefäßes und des
Sicherheitsventils müssen für das
Wärmeträgermedium geeignet sein.
Für den Berechnung des Vordru-
ckes des Membran-Ausdehnungs-
gefäßes:
Planungsanleitung
Vitocal 200/343
Montageablauf
Alle Leitungsdurchführungen durch
Wände wärme- und schallgedämmt
ausführen.
Primärseitige Leitungen im
Gebäude wärme- und dampfdiffu-
sionsdicht dämmen.
Solekreis mit Viessmann Wärmeträ-
germedium Tyfocor (Ethylengly-
kol-Wassergemisch mit
Frostsicherheit bis 15 °C) befüllen.
!
Achtung
Um die Zerstörung der
Soleumwälzpumpe (Primär-
kreispumpe) zu vermeiden,
darf die Glykolkonzentration
des Wärmeträgermediums
30 % nicht überschreiten
(auch nicht kurzzeitig, z.B.
beim Befüllen).Weiterhin darf
die Pumpe nicht zum Befül-
len der Anlage verwendet
werden (Lufteinschlüsse in
Verbindung mit dem Glykol/
Wassergemisch führen zur
Zerstörung der Pumpe).
Abblase- und Ablaufleitungen müs-
sen in einen Behälter münden, der
das max. mögliche Ausdehnungs-
volumen aufnehmen kann.
Eingesetzte Bauteile müssen gegen
das Wärmeträgermedium Tyfocor
beständig sein (keine verzinkten
Leitungen einsetzen).
45