- EN60204 SET Z Auswahl.
Der Grenzwert wird aufgrund der Leitungsimpedanz (Zline), des Leistungsschutzschalters (TYP),
des Nominalstroms (In) und des Querschnitts des Kabels (QUERSCHNITT) berechnet. Ddie
Parameter können innerhalb der folgenden Bereiche ausgewählt/eingestellt werden:
- Zline (Leitungsimpedanz) von 0.001
- TYP (Schutztyp)
- In (Nominalstrom)
- QUERSCHNITT (Querschnitt des Kabels) : 1, 2.5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50 oder 70 mm
4.1.4. R
PE-2WIRE MESSUNG
Gemessene Größen und Anzeigebereiche:
R
PE Widerstand
Prüfstrom Itest
1)
Wählen Sie die R
PE-2WIRE Messung durch Drücken der
2) Prüfen Sie den ausgewählten Teststrom (200 mA oder 25 A) und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch
Drücken der virtuellen Itest Taste (5).
3) Prüfen Sie den ausgewählten Grenzwert und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der
virtuellen LIMIT Taste (6). Es stehen vier voreingestellte unabhängige Grenzwerte zur Verfügung
bei der Auswahl des STANDARD Grenzmodus, damit die Arbeit schneller vorgeht. Wählen Sie den
Wert aus, der am nächsten zum gewünschten Wert liegt und ändern Sie ihn mit Hilfe der virtuellen
Tasten + und ― wenn nötig.
4) Prüfen Sie den ausgewählten Modus (MANUELL oder TIMER) und ändern Sie ihn, wenn nötig,
durch Drücken der virtuellen MODUS Taste (7). In MANUELLEM Modus wird die Messung durch
Drücken der START /STOP Taste aktiviert und durch erneutes Drücken der START/ STOP Taste
deaktiviert. In TIMER Modus wird die Messung durch Drücken der START /STOP Taste aktiviert
und am Ende der eingestellten Messzeit oder durch erneutes Drücken der START/ STOP Taste
deaktiviert.
5) Prüfen Sie den Kalibrierungszustand der Messleitung und führen Sie eine Kalibrierung durch, wenn
nötig, siehe Anweisungen im Kapitel 4.1.2 ( Kalibrierung der Messleitungen)
6)
Wählen Sie die Messbildschirmseite durch Drücken der virtuellen Taste
nochmals alle Einstellungen.
7) Schließen Sie die Messleitungen an wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
Bevor Sie die Messleitungen an den UUT anschließen ist es unbedingt notwendig,
sicherzustellen, dass keine äußere Spannung über 10 V zwischen den
Messpunkten, an denen die Leitungen angeschlossen werden, vorhanden ist,
sonst könnte die Schmelzsicherung F4 schmelzen!
bis 2.000
Ω
MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG oder FUSE aM
- 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB B)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB C)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25 oder 32 A (MCB D, MCB K)
-
2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500, 630, 800, 1000 oder 1250 A (FUSE gG)
-
2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500 o 630 A (FUSE aM)
0
200
(Nominalteststrom 200 mA)
÷
Ω
0
20
(Nominalteststrom 25 A)
÷
Ω
10
255 mA (Nominalteststrom 200 mA)
÷
0.2
30 A (Nominalteststrom 25 A)
÷
WARNUNG
DE - 17
Ω in Schritten
von 0.001
FUNC Taste aus.
FULLTEST 3
Ω
2
(4) und prüfen Sie