8 ..... SCHUTZ (Schutzeinrichtung) virtuelle Taste zur Auswahl des Schutztyps (MCB B, MCB C, MCB D,
MCB K, FUSE gG oder FUSE aM) und des Noennstroms der ausgewählten Schutzeinrichtung. Der
gerade ausgewählte Typ wird unten auf der Taste angezeigt.
9 ..... WIRE( LEITER) Taste zur Auswahl des Materials des ausgewählten Kabels (Cu oder Al), des
Mantel (PVC, BUTYLGUMMI oder EPR/XLPE), des Querschnitts (1, 1.5, 2.5, 4, 6, 10, 16, 25, 35,
50 oder 70 mm
2
) und der Anzahl der Adern (1
auf der Taste angezeigt.
10 ... Messergebnis (in grün - Ergebnis OK, in rot - Ergebnis NICHT OK).
11 ... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss).
12 ... Messeinheit des Ergebnisses (
13 ... Zustand des Messergebnisses (Symbol
angezeigt
- Ergebnis NICHT OK).
4.6.2. ERKLÄRUNG DES GRENZWERTS
Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl des voraussichtlichen Grenz-Kurzschlussstroms I
Verfügung, der die Grundlage für die Endbewertung sein wird.
STD - keine Prüfung.
In diesem Fall wird keine Grenze verwendet, d.h. dass das Testergebnis nicht bewertet wird, und daher
immer als neutral betrachtet wird (in weiß
kA - Prüfung, dass der Kurzschlussstrom niedriger ist als die Bruchkapazität der eingebauten
Schutzeinrichtung gegen Überstrom.
Der gemessene Wert I
Schutzeinrichtung gegen Überstrom, wo die Bruchkapazität Ib zwischen den folgenden Werten
ausgewählt werden kann:
- Ib (Bruchkapazität)
I
2
t - Prüfung, dass die Schutzeinrichtung gegen Überstrom auslöst, bevor die Kabel überhitzen und sich
daher beschädigen.
Aufgrund der gemessenen Werte I
(SCHUTZ) und deren Nominalstroms (In) wird die Auslösezeit der Schutzeinrichtung gegen Überstrom
(t) berechnet. Siehe die Formel zur Bewertung in der Tabelle "BERECHNUNG DES
VORAUSSICHTLICHEN KURZSCHLUSSSTROMS" weiter in diesem Handbuch. Es ist möglich, die
einzugebenden Parameter zwischen den folgenden Werten auszuwählen:
- SCHUTZ (Schutztyp)
- In (Nennstrom)
- MATERIAL (Material des Leiters) Cu (Kupfer) oder Al (Aluminium)
- MATRIAL (Kabelmantel)
- QUERSCHNITT (Querschnitt des Kabels)
- N (Anzahl der Adern)
AUSLÖSESTROM - Prüfung, dass die Schutzeinrichtung gegen Überstrom beim gemessenen
Kurzschlussstrom in der eingestellten Auslösezeit auslöst.
Aufgrund der gemessenen Werte I
(SCHUTZ) und deren Nominalstroms (In) wird die Auslösezeit der Schutzeinrichtung berechnet, die
Ω
).
angezeigt).
muss niedriger oder gleich der Bruchkapazität Ib der eingebauten
SC MAX
1, 1.5, 3, 4.5, 6, 10, 15, 16, 20 oder 25 kA
und der eingebauten Schutzeinrichtung gegen Überstrom
SC MAX
MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG oder FUSE aM
- 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB B)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63A (MCBC)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25 oder 32 A (MCB D, MCB K)
-
2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500, 630, 800, 1000 oder 1250 A (FUSE gG)
- 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500 oder 630 A (FUSE aM)
PVC, BUTYLGUMMI oder EPR/XLPE
und der eingebauten Schutzeinrichtung gegen Überstrom
SC MIN
DE - 34
99). Das gerade ausgewählte Material wird unten
÷
in grün angezeigt
- Ergebnis OK, Symbol
1, 1.5, 2.5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50, 70 mm
1
÷
99
FULLTEST 3
in rot
zur
SC LIM
2