6. SPEICHERFUNKTIONEN
Alle Speicherstellungen haben drei EBENEN, d.h. EBENE 1 (Werksbezeichnung KUNDE), EBENE 2
(Werksbezeichnung ORT) und EBENE 3 (Werksbezeichnung MASCHINE). Die Speicherstellung
(zumindest das EBENE 1, d.h. KUNDE) sollte eingegeben werden, nachdem die SPEICHERN Taste ein
erstes Mal gedrückt wurde. Darüber hinaus ist es auch möglich, jedem gespeicherten Ergebnis einen
Kommentar hinzuzufügen. Nachdem Sie die Speicherstellung eingegeben haben, wird Sie jederzeit
wenn die Speicherfunktion aktiv ist vorgeschlagen. Eine fortlaufende Nummer wird in chronologischer
Reihenfolge dem gespeicherten Ergebnis automatisch hinzugefügt. Das Datum, die Uhrzeit und der
Bediener werden automatisch hinzugefügt. Daher ist es wichtig, zu überprüfen, dass die Einstellungen
korrekt sind, bevor eine Messung durchgeführt wird.
6.1. SPEICHERSTRUKTUR
Die Messergebnisse, der Grenzwert und die Parameter werden beim Drücken der SPEICHERN Taste
in der ausgewählten Speicherstellung gespeichert. Es wird die folgende Speicherstruktur angezeigt:
Abb.
62: Struktur zur Speicherung der Daten
EBENE 1 (z.B. KUNDE):
EBENE 2 (z.B. ORT):
EBENE 3 (z.B. MASCHINE):
NO.:
KOMMENTAR
Kundenname (max. 12 Ziffern)
Ort des Kunden (max. 12 Ziffern)
Maschinenname (max. 12 Ziffern)
Fortlaufende Nummer des gespeicherten Ergebnisses, die automatisch
in
chronologischer
Speicherstellung hinzugefügt wird.
Kommentar (max. 30 Ziffern)
DE - 71
Reihenfolge
und
unabhängig
FULLTEST 3
von
der