Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fail-Safe-Einstellung - GRAUPNER mc-19 Programmierhandbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-19:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fail-Safe-Einstellung

Fail Safe in der Übertragungsart „PCM20"
Dieses Menü erscheint in der Multifunktionsliste nur
im PCM20-Sendemodus. Diese Betriebsart muss
im speicherplatzspezifischen Menü »Grundeinstel-
lungen Modell« vorgegeben sein.
Die PCM20-Übertragungsart betrifft alle Empfänger
mit „mc" in der Typenbezeichnung (mc-12, mc-18,
mc-20, DS 20 mc usw.).
Die Fail-Safe-Programmierung im SPCM20-Mode
wird anschließend besprochen.
In diesem Menü kann sowohl das Verhalten des
Empfängers im Fall einer Störung der Übertragung
zwischen Sender und Empfänger bestimmt, als
auch ein Servo in eine bestimmte Position bewegt
werden, sobald die Empfängerbatterie eine be-
stimmte Spannung unterschreitet („Batterie Fail
Safe").
Fail Safe bei Übertragungsstörungen
Die systembedingte höhere Betriebssicherheit der
Pulse-Code-Modulation (PCM) gegenüber einer
Puls-Position-Modulation (PPM) ergibt sich daraus,
dass der im (PCM-)Empfänger eingebaute Mikropro-
zessor auch „unsauber" empfangene Steuersignale
noch aufbereiten kann. Erst wenn diese, z. B. durch
Fremdstörungen, zu sehr verfälscht oder gar ver-
stümmelt wurden, ersetzt jener die gestörten Signa-
le automatisch durch die zuletzt als korrekt erkann-
ten und deshalb im Empfänger zwischengespei-
cherten Steuersignale. Durch dieses zeitlich be-
grenzte „Halten" werden z. B. auch kurzzeitige Stö-
rungen, wie Feldstärkelöcher o. ä. ausgeblendet,
88 Programmbeschreibung: Fail-Safe
welche sonst zu den bekannten „Wacklern" führen
würden.
Achtung:
Nutzen Sie bei Verwendung der PCM-Übertra-
gungsarten PCM und SPCM deren Sicherheits-
potential, indem Sie für einen Fail-Safe-Fall die
Motordrosselposition bei Verbrennermodellen
auf Leerlauf bzw. die Motorfunktion bei Elektro-
modellen auf Stopp programmieren. Das Modell
kann sich dann im Störungsfall nicht so leicht
selbstständig machen und so, wenn dies z. B.
am Boden passiert, Sach- oder gar Personen-
schäden hervorrufen.
Solange Sie noch keine Fail-Safe-Programmierung
im Sendemodus PCM20 vorgenommen haben, er-
scheint beim Einschalten des Senders in der Basis-
anzeige für einige Sekunden eine Warnanzeige:
Bei länger andauernden Störungen der Übertragung
zwischen Sender und Empfänger bietet der PCM20-
Betriebsmodus zwei verschiedene Möglichkeiten
der so genannten „FAIL-SAFE"-Programmierung,
zwischen denen über das linke SEL-Feld umge-
schaltet werden kann:
1. „halt"-Programm
Wenn Sie nach Kurzdruck auf den Drehgeber
„halt" einstellen, bleiben die Servos im Falle ei-
ner Übertragungsstörung an der vom Empfänger
zuletzt als gut erkannten Position so lange ste-
hen, bis ein neues, korrektes Steuersignal ein-
trifft.
2. Variabel programmierbares FAIL-SAFE mit
Überschreibungsmöglichkeit
(Anzeige: „.25s, 0.5 s oder 1.0 s")
Wenn Sie anstatt „halt" eine Zeitvorwahl ein
stellen, ändert sich zunächst die Anzeige wie
folgt:
Jetzt wird bei einer Störung zunächst der „halt"-
Modus wirksam und erst nach Ablauf der einge-
stellten Verzögerungszeit nehmen die Servos die
zuvor festgelegte Position ein. Sobald der Em-
pfänger wieder einwandfreie Steuersignale er-
kennt, werden diese Fail-Safe-Positionen von
den Servos sofort wieder verlassen.
Die Verzögerungszeit vom Beginn einer Störung
bis zum Auslösen des FAIL-SAFE-Programms
ist in drei Stufen einzustellen: 0,25 s, 0,5 s und
1,0 s, um unterschiedlichen Modellgeschwindig-
keiten Rechnung zu tragen.
CLEAR setzt die Fail-Safe-Einstellung im inver-
sen Feld auf „halt" zurück.
Festlegung der Servopositionen
Die FAIL-SAFE-Servopositionen sind für die
Empfängerausgänge 1 ... 8 frei programmierbar.
Wählen Sie dazu über den Drehgeber das STO-
Feld an. Bringen Sie nun die Servos 1 ... 8 über
die Geber des Senders in die gewünschten Po-
sitionen und drücken Sie abschließend kurz auf
den Drehgeber, um die Positionen als „Fail Safe"
zu speichern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis