Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-19 Programmierhandbuch Seite 80

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-19:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Helimischer
Autorotationseinstellungen
Mittels der Autorotation ist sowohl ein Original- wie
auch ein Modellhubschrauber in der Lage, z. B. bei
Motorausfall, sicher zu landen. Auch bei Ausfall des
Heckrotors ist das sofortige Abstellen des Motors
und die Landung in Autorotation die einzige Mög-
lichkeit, eine unkontrollierbare, schnelle Drehung
um die Hochachse und den damit vorprogrammier-
ten Absturz zu verhindern.
Beim umschalten auf die Autorotationsphase verän-
dert sich die des Helimischers wie abgebildet:
Beim Autorotationsflug wird der Hauptrotor nicht
mehr durch den Motor angetrieben, sondern allein
durch die Luftströmung durch die Rotorebene im
Sinkflug.
Da die im solcherart in Drehung gehaltenen Rotor
gespeicherte Energie beim Abfangen des Hub-
schraubers aufgezehrt wird und deshalb nur einmal
zur Verfügung steht, ist nicht nur Erfahrung im Um-
gang mit Hubschraubermodellen zwingend erforder-
lich, sondern auch eine wohlüberlegte Einstellung
der oben genannten Funktionen.
Der fortgeschrittenere Pilot sollte deshalb in regel-
mäßigen Abständen Autorotationslandungen üben.
Nicht nur, um auf Wettbewerben einen einwandfrei-
en Flugstil zu beweisen, sondern auch, um bei Mo-
torausfällen den Hubschrauber aus größerer Höhe
schadenfrei landen zu können. Dazu sind im Pro-
gramm eine Reihe von Einstellmöglichkeiten vor-
gesehen, die hilfreich sind, um den ansonsten
motorbetriebenen Kraftflug zu ersetzen.
80 Programmbeschreibung: Helimischer
Beachten Sie, dass die Autorotationseinstellung
eine vollwertige 3. Flugphase darstellt, die über
sämtliche flugphasenabhängigen Einstellmöglich-
keiten verfügt, also insbesondere Gebereinstellun-
gen, Trimmungen, Pitchkurveneinstellung etc..
K1
Heck
Im Kraftflug wird der maximale Blattwinkel durch die
zur Verfügung stehende Motorleistung begrenzt, in
der Autorotation jedoch erst durch den Strömungs-
abriss an den Hauptrotorblättern. Für einen dennoch
ausreichenden Auftrieb auch bei absinkender Dreh-
zahl ist daher ein größerer Pitchmaximumwert ein-
zustellen. Stellen Sie zunächst einen Wert ein, der
etwa 10 bis 20% über dem normalen Pitchmaxim-
umwert liegt. Dann nämlich wird die Rotordrehzahl
zu früh soweit abfallen und zusammenbrechen,
dass der Hubschrauber schließlich aus noch großer
Höhe herunterfällt.
Die Pitchminimumeinstellung kann sich u. U. von
der Normalflugeinstellung unterscheiden. Das hängt
von den Steuergewohnheiten im Normalflug ab. Für
die Autorotation müssen Sie in jedem Fall einen so
großen Pitchminimumwert einstellen, dass Ihr Mo-
dell aus dem Vorwärtsflug mit mittlerer Geschwin-
digkeit in einen Sinkflug von ca. 60 ... 70 Grad bei
voll zurückgenommenem Pitch gebracht werden
kann.
Wenn Sie, wie die meisten Heli-Piloten, eine der-
artige Einstellung ohnehin schon im Normalflug
benutzen, können Sie diesen Wert einfach übertra-
gen.
Anflugwinkel bei
unterschiedlichen
Windverhältnissen.
Ist der Winkel zu flach, erhöhen Sie den Wert.
Der Pitchknüppel selbst befindet sich in der Autoro-
tation nicht grundsätzlich in der unteren Position,
sondern typischerweise zwischen der Schwebeflug-
position und dem unteren Anschlag, um
gegebenenfalls z. B. auch die Längsneigung über
die Nicksteuerung noch korrigieren zu können.
Sie können den Anflug verkürzen, indem Sie leicht
die Nicksteuerung ziehen und den Pitch gefühlvoll
verringern oder den Anflug verlängern, indem Sie
die Nicksteuerung drücken und den Pitch vorsichtig
erhöhen.
Einstellung: „Gas"
Im Wettbewerb wird erwartet, dass der Motor voll-
ständig abgeschaltet wird. In der Trainingsphase ist
sicherlich hiervon abzuraten. Stellen Sie die Drossel
so ein, dass der Motor in der Autorotation im siche-
ren Leerlauf gehalten wird, um ihn jederzeit wieder
durchstarten zu können.
Einstellung: „Heck"
Im Normalflug ist der Heckrotor so eingestellt, dass
er im Schwebeflug das Drehmoment des Motors
kompensiert. Er erzeugt also auch in der Grundstel-
lung bereits einen gewissen Schub. Dieser Schub
wird dann durch die Heckrotorsteuerung und durch
die verschiedenen Mischer für alle Arten von Dreh-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis