Ring-Redundanz
3.2 Beispiel für MRP-Ring
In einem Netz ist ein Backbone in Linienstruktur mit 3 Geräten vorhanden.
Um die Verfügbarkeit des Backbones zu erhöhen haben Sie beschlossen,
die Linienstruktur in eine Ring-Redundanz zu überführen. Im Unterschied
zum vorherigen Beispiel kommen Geräte unterschiedlicher Hersteller zum
Einsatz, die nicht alle das HIPER-Ring Protokoll unterstützen. Allen Geräte
unterstützen jedoch MRP als Ring-Redundanz-Protokoll, also entscheiden
Sie MRP einzusetzen. Als Ports für den Anschluss der Verbindungsstrecken
nutzen Sie jeweils die Ports 1.1 und 1.2 der Geräte.
1
1.1
1.2
RM
Abb. 11:
Beispiel für MRP-Ring
RM = Ring Manager
—— Hauptleitung
- - - Redundante Leitung
Die folgende Beispielkonfiguration beschreibt die Konfiguration des Ring-
Manager-Gerätes (1). Die beiden anderen Geräte (2 bis 3) konfigurieren Sie
analog, ohne jedoch die Ring-Manager-Funktion einzuschalten. Dieses
Beispiel nutzt kein VLAN. Als Ringrekonfigurationszeit haben Sie 200 ms
vorgesehen, alle Geräte unterstützen den Advanced Mode des Ring-Mana-
gers.
UM Redundanzkonfiguration L3P
Release 7.1 12/2011
2
1.1
1.2
1.1
3.2 Beispiel für MRP-Ring
3
1.2
35