Einleitung
1.1 Übersicht Redundanz-
Topologien
Um auf Schicht 2 eines Netzwerks Redundanz einzuführen, klären Sie
zunächst, welche Netz-Topologie Sie benötigen. In Abhängigkeit von der
gewählten Netz-Topologie wählen Sie danach unter den Redundanz-
protokollen aus, die sich mit dieser Netz-Topologie einsetzen lassen.
Folgende Topologien sind möglich:
Netz-Topologie
Mögliche Redundanz-
verfahren
Baumstruktur ohne
Ausschließlich im
Schleifen
Zusammenhang mit
(zyklenfrei)
physikalischer
Schleifenbildung
möglich
Topologie mit
RSTP
1 Schleife
Ring-Redundanz
Topologie mit
RSTP
2 Schleifen
Ring-Redundanz
Sub-Ring (RSR20,
RSR30, PowerMICE,
MACH 1000 und
MACH 4000)
Topologie mit
RSTP
3 nicht verschach-
Ring-Redundanz
telten Schleifen
Sub-Ring (RSR20,
RSR30, PowerMICE,
MACH 1000 und
MACH 4000)
Ringkopplung
Topologie mit
RSTP
verschachtelten
Sub-Ring (RSR20,
Schleifen
RSR30, PowerMICE,
MACH 1000 und
MACH 4000)
Ringkopplung
Tab. 1: Übersicht über Redundanz-Topologien
12
1.1 Übersicht Redundanz-Topologien
Bemerkungen
-
Ring-Redundanz-Verfahren (HIPER-Ring, Fast
HIPER-Ring oder MRP) bieten kürzere Umschalt-
zeiten als RSTP.
Ring-Redundanz: ein Basis-Ring mit einem Sub-
Ring oder ein MRP-Ring mit RSTP-Ring.
Die Ringkopplung bietet besondere Unterstüt-
zung bei redundanter Kopplung eines redun-
danten Rings an einen anderen redundanten
Ring oder an eine beliebige Struktur, die
ausschließlich mit Hirschmann-Geräten arbeitet
Die Ringkopplung koppelt ausschließlich nicht-
verschachtelte Ringe, diese können jedoch
wieder lokale Sub-Ringe ankoppeln.
UM Redundanzkonfiguration L3P
Release 7.1 12/2011