Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hirschmann PowerMICE Anwenderhandbuch Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMICE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spanning Tree
 Bestimmen Sie den gewünschtem Switch zur Root-Bridge, indem
Sie ihm im Rahmen „Protokoll-Konfiguration/-Information" unter
allen Switches im Netz die beste (numerisch niedrigste) Priorität in
der Bridge-Identifikation zuweisen. Beachten Sie, dass Sie als Wert
ausschließlich Vielfache von 4.096 (1000H) eingegeben können
(siehe Tab.
Im Rahmen „Root-Information" zeigt der Dialog dann dieses Gerät
als „Root" an.
Eine Root-Bridge hat keinen Root-Port und Root-Pfadkosten von 0.
 Ändern Sie bei Bedarf bei den anderen Bridges des Netzes in
gleicher Weise den voreingestellten Prioritäts-Wert 32.768 in den
von Ihnen gewünschten Wert (Vielfache von 4.096).
Überprüfen Sie bei jedem dieser Bridges die Anzeigen
im Rahmen „Root-Information":
– Root-ID: zeigt die Bridge-Identifikation der Root-Bridge an
– Root-Port: zeigt den Port an, der zur Root-Bridge führt
– Root-Kosten: zeigt die Root-Pfadkosten bis zur Root-Bridge an
im Rahmen „Protokoll-Konfiguration/-Information":
– Priorität: zeigt die Priorität in der Bridge-Identifikation dieses
Switches an
– MAC-Adresse: zeigt die MAC-Adresse dieses Switches an
– Topologie-Änderungen: zeigt die Anzahl der Änderungen seit
dem Start von RSTP an
– Dauer seit letzter Änderung: zeigt die verstrichene Zeit seit der
letzten Rekonfiguration des Netzes an
 Ändern Sie bei Bedarf die Werte für „Hello Time", „Forward Delay"
und „Max. Age" in der Root-Bridge. Die Root-Bridge überträgt diese
Daten dann an die anderen Bridges weiter. Die von der Root-Bridge
erhaltenen Daten zeigt der Dialog in der linken Spalte an. In der
rechten Spalte geben Sie die Werte ein, die gelten sollen, wenn
diese Bridge die Rolle der Root-Bridge übernimmt. Beachten Sie
zum Konfigurieren
UM Redundanzkonfiguration L3P
Release 7.1 12/2011
14).
Tab.
14.
6.6 Das Rapid-Spanning-Tree-Protokoll
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mach 1040Mach 4000

Inhaltsverzeichnis