10.91
1.3
Satzelemente
1.3.1
Haupt- und Nebensatz
Es werden zwei Arten von Sätzen unterschieden: Hauptsatz und Nebensatz.
Im Hauptsatz sind alle Wörter anzugeben, die notwendig sind, um den Arbeitsablauf in dem
dort beginnenden Programmabschnitt starten zu können. Ein Hauptsatz darf nur im Teile-
programm (Hauptprogramm) stehen. Ein Hauptsatz wird durch das Zeichen ":" anstelle des
Adreßzeichens "N" (N=Nebensatz) gekennzeichnet. Ein Hauptsatz und ein Nebensatz dürfen
in einem Programm nicht die gleiche Satznummer haben.
Satzbeispiel:
:10
G1
X10
Y-15
F200
Ein Nebensatz enthält nur die Funktionen, die sich gegenüber dem vorherigen Satz ändern.
Satzbeispiel:
N15 Y20 LF
Ein Hauptsatz und mehrere Nebensätze bilden einen Programmabschnitt.
:10
Beispiel:
N105
Abschnitt
N110
N115
1.3.2
Ausblendbare Sätze
Sätze eines Programmes, die nicht bei jedem Programmablauf ausgeführt werden sollen, kön-
nen durch das Zeichen Schrägstrich "/" vor dem Wort der Satznummer ausgeblendet werden.
Das Satzausblenden wird über die Maschinensteuertafel oder durch die Anpaßsteuerung akti-
viert. Die ausgeblendeten Sätze müssen eine Schleife bilden (gleicher Anfangs- und End-
punkt), andernfalls kann das Programm verfälscht ablaufen. Ein Abschnitt kann durch mehrere
aufeinanderfolgende ausblendbare Sätze ausgeblendet werden.
Ausgeblendeter Satz:
Satzausblendung
© Siemens AG 1991 All Rights Reserved
SINUMERIK 810N/820N GA2 und GA3 (BN)
S1000
M03
L F
N...
N...
/N...
N...
N...
6ZB5 410-0HM01
1 Grundlagen der Programmierung
1.3 Satzelemente
Reihenfolge der
Abarbeitung
1–3