ROTOCLEAR S3
den Einfluss von ölhaltigen Kühlschmierstoffen
und erfüllen dann nicht mehr ihre Sicherheits-
funktion. Sie müssen nach einer bestimmten Ein-
satzdauer ausgetauscht werden.
Dies gilt selbstverständlich ebenfalls bei jeder
anderen sicherheitskritischen Beschädigung und
unabhängig vom Alter der Scheibe. Beachten Sie
hierzu auch die Hinweise des Maschinenherstel-
lers.
In den nachfolgenden Kapiteln ist die Montage
des Gerätes mit einem Schraub- beziehungs-
weiseKlebeflanschbeschrieben.DieAnwendung
wurde einer Prüfung durch Beschuss nach DIN
EN ISO 16090-1 Werkzeugmaschinen-Sicherheit
– Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen, Transfer-
maschinen sowie nach DIN EN ISO 23125 Werk-
zeugmaschinen – Sicherheit – Drehmaschinen mit
verschiedenen Dicken von Maschinenscheiben
unterzogen.
Die Ergebnisse zeigen:
Die Rückhaltefähigkeit des Prüfgegenstan-
des (gemäß DIN EN ISO 16090-1 Werkzeugma-
schinen Sicherheit – Bearbeitungszentren, Fräs-
maschinen, Transfermaschinen) bei Einsatz von
Schraub- und Klebeflansch in Fräsmaschinen
wurde nicht beeinflusst. Dies lässt die Vermu-
tungswirkung zu, dass der Einsatz beider Befes-
tigungsarten bei normgerechten Bedingungen in
Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen zulässig
ist.
Die Rückhaltefähigkeit des Prüfgegenstan-
des (gemäß DIN EN ISO 23125 Werkzeugmaschi-
nen – Sicherheit – Drehmaschinen) bei Einsatz
des Klebeflansches in Drehmaschinen wurde
nicht beeinflusst. Dies lässt die Vermutungswir-
kungzu,dassderEinsatzdesKlebeflanschesbei
normgerechten Bedingungen in Drehmaschinen
zulässigist,derEinsatzdesSchraubflanscheshin-
gegen nicht.
Wir weisen darauf hin, dass das Rotoclear S3
die Rückhaltefähigkeit der Sichtscheiben von
Arbeitsraumverkleidung von Maschinen dennoch
beeinflussen kann. Maschinenhersteller haben
durch Risikobeurteilung den Nachweis zur erbrin-
gen, dass die Rückhaltefähigkeit der eingesetz-
ten Arbeitsraumverkleidung den einschlägigen
Normen entspricht. Betreibende von nachgerüs-
tetenRotoclear S3habendiesdurcheineGefähr-
dungsbeurteilung nachzuweisen.
Der Einsatz in spanhebenden Maschinen, die
nicht unter die DIN EN ISO 16090-1 und DIN EN
ISO 23125 fallen (z.B. Schleifmaschinen), bedarf
einer anwendungsspezifischen Gefährdungsbe-
urteilung. Die Rückhaltefähigkeit muss individuell
durch den Betreibenden bzw. den Inverkehrbrin-
genden der jeweiligen Werkzeugmaschine nach-
gewiesen werden.
Optimierungen durch den Hersteller
Das Produkt unterliegt einem kontinuierlichen
Optimierungsprozess.
Nach
Herstellers können Änderungen an Geometrie,
Anschlüssen und Schnittstellen vorgenommen
werden, die das grundsätzliche Konzept des Pro-
duktesnichtverändern.DerHerstellerverpflichtet
sich nicht, über nichtfunktionelle Anpassungen
am Produkt aktiv zu informieren.
7
Ermessen
des