Herunterladen Diese Seite drucken

Rotoclear S3 Bedienungsanleitung Seite 33

Das rotierende sichtfenster für werkzeugmaschinen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S3:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
genannt sind.
Achten Sie darauf, dass alle Verschraubun-
gen so-wie die Kabelverschraubungen fest ange-
zogensindundkeineLuftinderZuleitungentwei-
chen kann.
Installation ohne Sperrluft
Die Sogwirkung der rotierenden Sichtscheibe
erzeugt einen Luftstrom, der bei moderaten
Bedingungen in der Werkzeugmaschine das Ein-
dringenvonKühlschmierstoffindasGerätverhin-
dert.
Um den durch die Rotation der Sichtscheibe ent-
stehenden Luftstrom aufrecht zu erhalten, muss
Luft durch die Anschlussbox und den Schutz-
schlauchindasGerätnachfließenkönnen.Anstatt
des Anschlusses einer Sperrluftleitung (Abb.
10-G) an den pneumatischen Steckanschluss
(Abb. 8-H), muss dieser demontiert oder offen
gelassen werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Luft einströ-
men kann und dass der Steckanschluss nicht ver-
deckt oder verschlossen ist.
Eine klare Sicht kann nicht gewährleistet werden
und wird beispielsweise beeinflusst von Luft-
feuchtigkeit, Temperaturunterschied und ver-
wendeterZuleitungzumGerät.SolltendieBedin-
gungen eine klare Sicht nicht ermöglichen und
beispielsweise das Gerät oder die Maschinen-
scheibe beschlagen, so kann jederzeit Sperrluft
angeschlossen werden.
Ersatz-Kit S und S2
Bei der Montage durch das Ersatz-Kit für S und
S2 ist eine Sperrluftversorgung nicht im Standard
vorgesehen. Das Abdichtungskonzept entspricht
dem der Vorgängermodelle. Sollte dies nicht aus-
reichen, besteht die Möglichkeit eine Sperrluft-
zufuhr nachzurüsten, um die Dichtheit gemäß der
Rotoclear Dichtheitsgarantie zu gewährleisten.
Wenden Sie sich an den Service von Rotoclear.
Nachrüstsatz für Fremdgeräte
Bei der Montage durch den Nachrüstsatz für
Fremdgeräte ist eine Sperrluftversorgung nicht
im Standard vorgesehen. Dennoch muss sicher-
gestelltwerden,dassdasRotoclearS3Luftnach-
ziehen kann, um den notwendigen Luftstrom zu
gewährleisten.
 BeiVerwendungderRotoclearS3Standard-
zuleitung können Sie Rotoclear S3 gemäß den
Angaben in diesem Kapitel mit oder ohne sepa-
rate Sperrluftversorgung betreiben.
 Bei Verwendung der Bestands-Zuleitung
des Fremdgerätes muss die Anschlussbox (im
Falle eines Visiport-Gerätes auch „Terminal Box"
genannt), die sich an dem Rotoclear S3 gegen-
überliegenden
Ende
des
befindet,miteinemLufteinlassversehenwerden.
Hierfür können Sie beispielsweise in das Gehäuse
der Anschlussbox eine Bohrung (mind. Ø 5 mm)
setzen, durch das die Luft angesaugt werden
kann.
Alternativ ist es möglich, die Terminal Box gegen
den elektrisch-pneumatischen Adapter (Abb. 8-C)
zuersetzen.Hierzuwird,wieanderAnschlussbox
von Rotoclear S3 vorgesehen, ein zweiter Adap-
ter von M16 auf G1/4" zusätzlich zum elektrisch-
pneumatischen Adapter benötigt. Installieren Sie
diesenwieinKapitel„Elektroinstallation"beschrie-
ben. Bei Verwendung des elektrisch-pneuma-
32
Schutzschlauches

Werbung

loading