BEDIENUNGSANLEITUNG
Sollte das Gerät weiterhin nicht starten, kontaktie-
ren Sie den Service von Rotoclear.
ImZwischenraumvonStatorundMaschi-
nenscheibe sind Schlieren sichtbar
Im Falle von Schlieren schlägt sich möglicher-
weise Öl aus unsauberer Sperrluft an der Maschi-
nen- bzw. Statorscheibe nieder.
Machen Sie das System stromlos und entfernen
Sie den Rotor und die elektrische Zuleitung. Ent-
fernen Sie die 10 Befestigungsschrauben auf
der Stirnseite des Gehäuses. Nehmen Sie das
Gehäuse (Stator) vorsichtig heraus und reinigen
Sie Scheiben und Gehäuse gründlich. Reinigen
Sie die Innenseite der Maschinenscheibe und
prüfen Sie bei einer Klebebefestigung den Sitz
des Flansches. Montieren Sie das Gehäuse wieder
und achten Sie dabei auf den gleichmäßigen
Anpressdruck des Dichtungsrings an der Scheibe.
Prüfen Sie die Qualität der Sperrluft und beach-
tenSieunbedingtdieimKapitel„Sperrluftversor-
gung"gemachtenAngaben.
Das Innere des Gerätes beschlägt oder es
sammeltsichKühlschmierstoff
Sammelt sich im Gerät Kühlschmierstoff oder Öl
in Form einer Pfütze, liegt entweder keine oder
nicht ausreichend Sperrluft an (Betrieb mit Sperr-
luft) oder die Luftzufuhr ist nicht offen bzw. aus-
reichend (Betrieb ohne Sperrluft). Möglicherweise
liegt auch eine Undichtigkeit am Dichtring des
Gehäuses vor. Prüfen Sie zusätzlich das Gerät auf
Beschädigung des Gehäuses.
Beschlägt das Innere des Gerätes ist die Luftzu-
fuhr nicht ausreichend (Betrieb ohne Sperrluft).
Machen Sie das System stromlos und entfernen
Sie den Rotor und die elektrische Zuleitung. Ent-
fernen Sie die 10 Befestigungsschrauben auf
der Stirnseite des Gehäuses. Nehmen Sie das
Gehäuse (Stator) vorsichtig heraus und reinigen
Sie Scheiben und Gehäuse gründlich. Prüfen Sie
den Rotor und Stator auf Verschleiß und ersetzen
Sie diese gegebenenfalls.
Reinigen Sie die Innenseite der Maschinen-
scheibe und prüfen Sie bei einer Klebebefesti-
gung den Sitz des Flansches. Montieren Sie das
Gehäuse wieder und achten Sie dabei auf kor-
rekten Sitz und gleichmäßigen Anpressdruck des
Dichtungsrings an der Scheibe und halten Sie
das vorgeschriebene Drehmoment der Gehäuse-
schrauben ein.
Prüfen Sie die Luftzufuhr: bei Betrieb mit Sperrluft
prüfen Sie mit dem Manometer, ob diese korrekt
eingestellt ist. Bei Betrieb ohne Sperrluft prüfen
Sie ob das Gerät Luft von außen anziehen kann.
Sollte dies nicht ausreichen, müssen Sie das Gerät
auf Betrieb mit Sperrluft umrüsten.
BeachtenSieunbedingtdieimKapitel„Sperrluft-
versorgung"gemachtenAngaben.
Die rotierende Scheibe ist verschmutzt
oder verkalkt, so dass eine Durchsicht nicht
mehr möglich ist
Die rotierende Scheibe ist als Verschleißteil
schnell wechselbar. Machen Sie das System
stromlos und entfernen Sie nach Auslauf den
Rotor. Reinigen Sie je nach Verschmutzungsgrad
die Oberfläche mittels eines Glasschabers und
benutzen Sie zur Nachpolitur z.B. Reiniger für
Ceranfelder oder Glasreiniger. Montieren Sie den
Rotor wieder und schalten Sie den Strom zu.
38