Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS210 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS210:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.
Setzen Sie die Beilagscheiben (7b) und die Stern-
griffmuttern (7a) wieder ein und schrauben diese
fest.
9.4.3 Schnittbreite (Abb. 9, 10)
• Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Par-
allelanschlag (7) verwendet werden.
• Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Seiten des
Sägetisches (1) montiert werden.
• Unter Zuhilfenahme der Skala (19) auf dem Säge-
tisch (1) kann der Parallelanschlag (7) mit der An-
schlagschiene (6) auf das gewünschte Maß einge-
stellt werden.
• Drücken Sie den Klemmhebel (9) nach unten, um
den Parallelanschlag (7) zu fixieren. Um die Spann-
kraft des Klemmhebels (9) zu erhöhen, drehen Sie
diesen im Uhrzeigersinn, bis der Parallelanschlag
(7) ausreichend fixiert ist.
• Machen Sie einen Probeschnitt zum Messen der
Breite, bevor sie das eigentliche Werkstück schnei-
den. So vermeiden Sie Ungenauigkeiten der Skala
oder der Einstellung.
9.4.4 Anschlaglänge einstellen (Abb. 11)
Um das Klemmen des Schnittgutes zu vermeiden, ist
die Anschlagschiene (6) in Längsrichtung verschieb-
bar.
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages stößt an
eine gedachte Linie, die etwa bei der Sägeblattmitte
beginnt und unter 45° nach hinten verläuft.
1.
Stellen Sie die benötigte Schnittbreite ein.
2.
Lockern Sie die Sterngriffmuttern (7a) und schie-
ben Sie die Anschlagschiene (6) so weit nach vor-
ne, bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
3.
Ziehen Sie die Sterngriffmuttern (7a) wieder fest.
9.5
Verwendung der Querschneidlehre (Abb. 12)
Beim Zuschneiden muss die Querschneidlehre (16) mit
der Anschlagschiene (6) vom Parallelanschlag (7) ver-
längert werden.
9.5.1 Queranschlag verlängern (Abb. 12)
1.
Entfernen Sie gegebenenfalls die Anschlagschie-
ne (6) vom Parallelanschlag (7).
2.
Schieben Sie die Querschneidlehre (16) in die Nut
(15) des Sägetisches.
3.
Lockern Sie den Arretiergriff (17), indem Sie die-
sen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4.
Drehen Sie die Querschneidlehre (16), bis der
Pfeil auf das gewünschte Winkelmaß zeigt.
5.
Sichern Sie diese Position, indem Sie den Arre-
tiergriff (17) im Uhrzeigersinn drehen.
6.
Schieben Sie die Anschlagschiene (6) entlang der
Nut auf die Sechskantschrauben (7c).
7.
Befestigen Sie die Anschlagschiene (6) mithilfe der
Sterngriffmuttern (7a) und Beilagscheiben (7b) an
der Querschneidlehre (16).
ACHTUNG:
Die Anschlagschiene nicht zu weit in Richtung Säge-
blatt schieben. Der Abstand zwischen Anschlagschie-
ne (6) und Sägeblatt (4) sollte ca. 2 cm betragen.
10. Betrieb
Arbeitshinweise
• Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen
Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu über-
prüfen.
• Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das
Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat, bevor
Sie den Schnitt durchführen.
• Achtung beim Einschneiden.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit einer geeigneten
Späneabsauganlage.
• Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die Ab-
saugkanäle.
10.1 Längsschnitte ausführen (Abb. 13)
GEFAHR!
Sägen Sie rechteckige Werkstücke nur mit der
langen Seite am Parallelanschlag. Niemals mit der
kurzen Seite! Rückschlaggefahr!
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten. Eine Kante des Werkstücks wird ge-
gen den Parallelanschlag (7) gedrückt, während die
flache Seite auf dem Sägetisch (1) aufliegt.
Stellen Sie sicher, dass sich der Sägeblattschutz (2)
immer auf das Werkstück absenkt. Die Arbeitsstel-
lung beim Längsschnitt darf nie in einer Linie mit dem
Schnittverlauf sein.
1.
Stellen Sie den Parallelanschlag (7) entsprechend
der Werkstückhöhe und der gewünschten Breite
ein (siehe 9.4).
2.
Schalten Sie erst die Absauganlage und danach
die Tischkreissäge ein.
3.
Legen Sie Ihre Hände mit geschlossenen Fingern
flach auf das Werkstück und schieben Sie das
Werkstück am Parallelanschlag (7) entlang in das
Sägeblatt (4).
www.scheppach.com
DE | 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901327901