Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS210 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS210:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8.1.1 Tischeinlage entfernen (Abb. 2)
m WARNUNG!
Netzstecker ziehen und Schutzhandschuhe tragen.
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tischeinla-
ge (5) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte Verlet-
zungsgefahr.
1.
Stellen Sie das Sägeblatt (4) auf max. Schnitttiefe
ein, bringen Sie es in die 0°-Stellung und arretie-
ren Sie es (siehe 9.2 und 9.3).
2.
Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube (5a) mit ei-
nem Kreuzschlitzschraubendreher.
3.
Nehmen Sie die Tischeinlage (5) vom Sägetisch
(1) ab.
8.1.2 Spaltkeil einstellen (Abb. 2, 3, 4)
Hinweis:
Der Spaltkeil (3) muss vor Erstinbetriebnahme einge-
stellt werden.
Achtung! Der Spaltkeil befindet sich in der Transport-
stellung. Vor Betrieb muss dieser in Arbeitsstellung ge-
bracht werden!
m WARNUNG!
Die Einstellung des Spaltkeils (3) muss nach jedem Sä-
geblattwechsel überprüft werden.
1.
Lockern Sie die Befestigungsschraube (3a) am
Spaltkeil (3) mit einem Gabelschlüssel SW10.
2.
Ziehen Sie den Spaltkeil (3) bis zum Anschlag
nach oben.
3.
Richten Sie den Spaltkeil (3) so aus, dass
- der Abstand zwischen Sägeblatt (4) und Spalt-
keil (3) max. 3 - 8 mm beträgt (Abb. 3) und
- das Sägeblatt (4) zum Spaltkeil (3) parallel steht.
4.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube (3a) am
Spaltkeil wieder fest.
8.1.3 Tischeinlage einsetzen (Abb. 2)
1.
Legen Sie die Tischeinlage (5) in die Aussparung.
2.
Verschrauben Sie die Kreuzschlitzschraube (5a)
mit einem Kreuzschlitzschrauber.
8.1.4 Sägeblattschutz montieren (Abb. 1, 4)
1.
Stellen Sie das Sägeblatt (4) auf max. Schnitttiefe
ein, bringen Sie es in die 0°-Stellung und arretie-
ren Sie es (siehe 9.2 und 9.3).
2.
Drücken Sie den Sicherungsbolzen (2a) am Säge-
blattschutz (2).
3.
Führen Sie den gedrückten Sicherungsbolzen (2a)
in die Nut des Spaltkeils (3) ein und lassen Sie ihn
los.
4.
Achten Sie darauf, dass der Sägeblattschutz (2)
frei beweglich ist.
5.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
m WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch montierten Sägeblatt-
schutz
- Stellen Sie vor Sägebeginn sicher, dass sich der
Sägeblattschutz (2) selbstständig auf das Säge-
gut absenkt.
8.1.5 Sägeblattschutz überprüfen (Abb. 1, 4)
Prüfen Sie den Sägeblattschutz (2) nach der Montage
auf die korrekte Funktion.
1.
Heben Sie den Sägeblattschutz (2) an und lassen
Sie ihn los.
2.
Der Sägeblattschutz (2) sollte sich selbstständig in
die Ausgangslage zurückbewegen.
8.2
Parallelanschlag (7) und Anschlagschiene
montieren (Abb. 5)
1.
Schieben Sie die Nut der Anschlagschiene (6) ent-
lang der Sechskantschrauben (7c) am Parallelan-
schlag (7) rein (siehe 9.4.).
2.
Setzen Sie den Parallelanschlag (7) mit geöffne-
tem Klemmhebel (9) auf den Sägetisch (1).
3.
Um die Position des Parallelanschlags (7) zu än-
dern, verschieben Sie den Parallelanschlag (7)
mit geöffnetem Klemmhebel (9) entlang des Säge-
tisches (1).
4.
Achten Sie darauf, dass der Parallelanschlag (7)
parallel zum Sägeblatt (4) ausgerichtet ist. Justie-
ren Sie gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der
Skala (19) nach.
5.
Drücken Sie den Klemmhebel (9) nach unten
um den Parallelanschlag (7) zu fixieren. Um die
Spannkraft des Klemmhebels (9) zu erhöhen, dre-
hen Sie diesen im Uhrzeigersinn, bis der Parallel-
anschlag (7) ausreichend fixiert ist.
8.3
Querschneidlehre montieren (Abb. 6)
Alternativ zum Parallelanschlag (7) kann die Quer-
schneidlehre (16) montiert werden:
1.
Schieben Sie die Querschneidlehre (16) in die Nut
(15) des Sägetisches.
2.
Lockern Sie den Arretiergriff (17), indem Sie die-
sen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
www.scheppach.com
DE | 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901327901