Herunterladen Diese Seite drucken

Sabo 43-COMPACT Betriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 43-COMPACT:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Mulchen
Das Mulchkit beinhaltet auch Tipps und Infos zum Mulchen. Auch auf der Homepage
des Herstellers finden Sie Informationen zum Thema Mulchen
WARNUNG
Den Umbau des Mähers auf Mulchsystem immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchführen lassen. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube kann sich der Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Wenn das Gras doch einmal zu hoch für das Mulchen ist, kann mit wenigen
Handgriffen der Mulchmäher für das Mähen mit Grasfangsack umgebaut werden.
Umbau auf Heckauswurfmäher (Abbildung U2 + S1 )
Motor abstellen.
Auswurfklappe anheben.
Den Mulchstopfen aus dem Kanal entfernen U2 .
Den Grasfangsack in die vorgesehene Halterung am Mähergehäuse einhängen
S1 .
Ein Umbau des Mulch-Messersystems ist nicht notwendig! Bei schwierigen
Mähbedingungen (z.B. nasses Gras) kann es allerdings zu einer reduzierten
Fangsackfüllung kommen.
Damit das Gerät erneut aIs MuIchmäher eingesetzt werden kann, muss der
MuIchstopfen wieder eingebaut werden. Hierzu den Grasfangsack abnehmen, den
MuIchstopfen in den Auswurfkanal einführen und die AuswurfkIappe schließen.
Auswurfkanal vorher reinigen.
15 WARTUNGSINTERVALLE
WICHTIG
Vermeiden Sie Schäden! Unter extremen bzw. außergewöhnlichen Bedingungen
sind ggf. kürzere Wartungszeiträume als unten angegeben erforderlich. Falls
Sie Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Routinewartungen
an
der
Maschine
Wartungsintervallen durchführen.
Die folgenden Wartungsintervalle müssen zusätzlich zu den in dieser
Betriebsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Den Ölstand prüfen Y1 .
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
Die Messerschraube prüfen und gegebenenfalls von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Vor jedem Betrieb
Rasenfläche überprüfen und alle Fremdkörper entfernen.
Bereich des Begrenzungskabels prüfen (falls auch ein automatischer Mäher zur
Rasenpflege eingesetzt wird).
Den Ölstand prüfen Y1 .
Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube
gegebenenfalls von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit prüfen.
Nach jedem Betrieb
Den Mäher reinigen.
Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
Einfahrzeit – Nach den ersten 5 Betriebsstunden
Das Motoröl wechseln.
Alle 10 Betriebsstunden
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Alle 15-20 Betriebsstunden oder jährlich
Die Lager der Räder fetten.
Alle 50 Betriebsstunden oder jährlich
Das Motoröl wechseln.
Luftfilter reinigen W .
Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen Y .
Bei der Jahresinspektion
Luftfilter austauschen lassen W .
Zündkerze austauschen lassen Y .
Das Messer kontrollieren und bei Bedarf nachschleifen und auswuchten, falls
notwendig austauschen lassen.
Alle Bowdenzüge prüfen und ggf. einstellen lassen.
16 PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und
störungsfreien Betrieb! Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu
sicherheitsrelevanten Mängeln!
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und
Qualität!
entsprechend
den
nachfolgenden
Reinigung (Abbildung O )
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Mäher nicht auf die Seite legen,
sondern
vorne
hochkippen
Startschwierigkeiten auftreten könnten. Beim Hochkippen des Mähers darauf
achten, dass die Auswurfklappe nicht beschädigt wird. In angehobenem
Zustand den Mäher sichern!
ACHTUNG
Beim Hochkippen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen entfernen. Zur Reinigung Bürste oder
Lappen verwenden.
Den Messerbalken nicht drehen, da sonst Motoröl in den Vergaser/Luftfilter gepumpt
wird und Startschwierigkeiten auftreten können.
ACHTUNG
Die Finger nicht in die Öffnungen des Lüftergehäuses stecken und Lüfter
festhalten. Sollte der Messerbalken beim Reinigen doch gedreht werden,
besteht die Gefahr, dass die Finger zwischen Lüfter und Lüftergehäuse
gequetscht werden!
WICHTIG
Niemals
mit
Hochdruckreiniger
Antriebsbereich, Motorteile (wie Zündanlage, Vergaser, usw.) Dichtungen und
Lagerstellen reinigen. Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die
Folge sein.
Aufbewahrung
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und
für Kinder nicht erreichbar, abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 )
Zur platzsparenden Aufbewahrung oder zum Transport die vier Flügelmuttern
soweit lösen, dass sich der Führungsholm ohne Widerstand in Z-Form über dem
Motor zusammenklappen lässt A1 .
Die gezahnten Kunststoffanpassungen am Unterholmende müssen aus
der Aussparung am Gehäuse ausrasten.
Die Bowdenzüge dabei nicht knicken oder quetschen.
VORSICHT
Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim
Lösen der Flügelmuttern und Ausrasten der gezahnten Kunststoffanpassungen
aus der Aussparung am Gehäuse zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des
Holms kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-
Unterteil, -Oberteil und Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt
werden! Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein
beschädigtes Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N )
Soll das Gerät getragen werden, nicht an der Auswurfklappe anfassen! Fassen
Sie vorne und hinten am Tragegriff an (siehe Abbildung N ).
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Technische Daten). Das Heben von hohen Gewichten kann zu gesundheitlichen
Problemen führen.
Wir empfehlen, das Gerät immer mit mindestens zwei Personen zu heben oder
tragen.
Das Gerät auf allen 4 Rädern stehend transportieren, um Kraftstoffverlust,
Beschädigungen des Gerätes und Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen
kann, bevor es gesichert wird.
Den Grasfangsack aushängen und während des Transports separat sichern.
Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit
Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher befestigen. Zurrgurte sind
Gurtbänder aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist mit einem Etikett
gekennzeichnet. Das Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung. Die
Hinweise dieses Etiketts bei der Benutzung des Zurrgurtes sind zu beachten.
Bei Ladegütern, die rollen können, wird das Direktzurren mit vier Spanngurten
empfohlen. Sichern Sie das Gerät an den Rädern so, dass es sich während der
Fahrt nicht bewegt.
ACHTUNG
Die Gurte nicht zu fest anziehen. Ein zu starkes Fixieren des Gerätes kann zu
Beschädigungen führen.
Wartung des Messerbalkens
Ein scharfes Messer garantiert optimale Schnittleistung. Prüfen Sie vor jedem Mähen den
Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von
einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest
oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt
8
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
(Zündkerze
nach
oben),
da
oder
normalem
Wasserstrahl
sonst
den

Werbung

loading