Herunterladen Diese Seite drucken

Sabo 43-COMPACT Betriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 43-COMPACT:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen
werden, den Motor zu starten. Stattdessen ist das Gerät von der
benzinverschmutzten Fläche zu entfernen, der übergelaufene
Kraftstoff am Motor abzuwischen. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Benzinkanister
wieder sorgfältig zu verschließen.
Bei Beschädigung sind Benzintank und Tankverschluss
auszutauschen.
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob das
Schneidwerkzeug, Befestigungsschrauben und die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen
abgenutzte oder beschädigte Messer und Befestigungsschrauben von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Der Zustand der Piktogramme ist bei jedem Einsatz zu prüfen. Abgenutzte oder
beschädigte Piktogramme müssen ersetzt werden.
Handhabung
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen
sich gefährliche Abgase sammeln können. Vergiftungsgefahr.
Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor keine
spannungsführenden Motorteile berühren.
Achtung! Gerät nicht vor Ansaugöffnungen von Raumbelüftungsanlagen laufen
lassen.
Mähen Sie nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag
besteht.
Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen. Gefährdung: elektrischer
Schlag!
Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen. Verbrennungsgefahr!
Keine Kopfhörer zum Radio- oder Musikhören tragen. Sicherheit bei der
Wartung und beim Betrieb der Maschine erfordert uneingeschränkte
Aufmerksamkeit.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die
Maschine im Schritt-Tempo.
Die Fahrgeschwindigkeit an Person und Gelände anpassen. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit langsam, bis Sie Ihre passende Fahrgeschwindigkeit erreicht
haben.
Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume
oder andere Hindernisse die Sicht beeinträchtigen können.
Nicht zu nahe an Löcher, Gräben und Böschungen heranfahren. Die Maschine
kann sich plötzlich überschlagen, wenn ein Rad über die Kante eines Grabens
oder einer Böschung fährt oder wenn eine Kante plötzlich nachgibt.
Vorsicht beim Mähen unter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). Das Gerät könnte in
unsichere Lage kommen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol,
Medikamenten oder Drogen bedienen.
Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden.
Es besteht Ausrutschgefahr.
Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt
grundsätzlich Gefahren. Ihr Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an
Hängen mit einer Steigung von bis zu 46% (25° Neigung) mähen kann. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von
mehr als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine wenden oder das Gerät
zu sich heranziehen.
Bei Rückwärtsbewegungen mit der Maschine besteht Stolpergefahr.
Rückwärtsgehen vermeiden. Vermeiden Sie anormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Halten Sie den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen
Sicherheitsabstand ein.
Um ein Abrutschen des Gerätes beim Tragen zu verhindern, fassen Sie das
Gerät immer an den dafür vorgesehenen Greifvorrichtungen (Tragegriff,
Gehäuse, Holmenden oder Querholm des Führungsholm-Unterteils). Nicht an
der Auswurfklappe anfassen!
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Kapitel „Technische Daten"). Das Heben von hohen Gewichten kann zu
gesundheitlichen Problemen führen.
Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
Fehlende oder beschädigte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen gefährden
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen.
Sicherheitseinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile"):
Sicherheitsschaltbügel Motorstopp (1)
Der
Rasenmäher
ausgestattet.
ist
mit
einer
Motorstopp-Vorrichtung
Im laufenden Betrieb und im Gefahrenmoment wird durch
Loslassen des Bügels Motorstopp der Verbrennungsmotor
abgestellt.
Der Verbrennungsmotor und das Messer müssen innerhalb von 3
Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die
im Bild „Beschreibung der Bauteile" gezeigte Position
zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch
eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr
verwenden und zu einer autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das
Messer und ein Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach
dem Abstellen des Verbrennungsmotors, sie kann mit einer
Stoppuhr gemessen werden.
Die Funktion des Sicherheitsschaltbügels darf in keinem Fall
außer Kraft gesetzt werden.
Auf die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsschaltbügels ist
zu achten. Wenn das nicht der Fall ist, von einer autorisierten
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Schutzeinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile"):
Gehäuse, Grasfangsack, Auswurfklappe (12), Prallschutz
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch hoch
geschleuderte Gegenstände.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse bzw. ohne
ordnungsgemäß befestigtem Grasfangsack bzw. Prallschutz oder
am Gehäuse anliegender Auswurfklappe betrieben werden.
Gehäuse
Diese Schutzeinrichtung schützt vor Verletzungen durch den
Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse betrieben werden.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse
kommen.
Motorabdeckungen (4)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch
bewegliche Teile.
Das Gerät darf nicht mit beschädigten bzw. ohne ordnungsgemäß
befestigte Abdeckungen betrieben werden.
Auspuffschutzgitter (9)
Der Motor/Auspuff wird sehr heiß. Das Schutzgitter schützt vor
Verbrennungen.
Gerät nicht ohne Auspuffschutzgitter benutzen.
Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht verändert werden.
Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors oder überdrehen Sie ihn
nicht.
Während des Startvorgangs den Antrieb, wenn vorhanden, nicht einschalten.
Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Füße sich in sicherem
Abstand zum Schneidwerkzeug befinden.
Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch
gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken
des Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug
in die vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie
es unbedingt erforderlich ist. Bevor das Gerät nicht wieder auf dem
Boden steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-Oberteil befinden.
Starten Sie nicht den Motor, wenn Personen oder Tiere vor dem Mäher
stehen.
Bei Geräten mit seitlichem Auswurf starten Sie nicht den Motor, wenn
Sie vor dem Auswurfkanal stehen oder sich andere Personen oder Tiere
im Auswurfbereich befinden.
Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe oder unter sich
drehende Teile. Achten Sie darauf, dass Hände und Füße nicht unter
das Gehäuse kommen. Bei Geräten mit seitlichem Auswurf halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
Stellen Sie den Motor ab durch Loslassen des Bügels Motorstopp, ziehen
Sie den Kerzenstecker ab, vergewissern Sie sich, dass alle bewegten
Teile vollkommen still stehen:
wenn die Maschine verlassen wird;
bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihr
durchführen;
bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im
Auswurfkanal beseitigen;
wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
wenn die Maschine ungewöhnlich zu vibrieren beginnt.
Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde und bei Blockierungen der Maschine,
z. B. durch Auffahren auf ein Hindernis, muss durch eine autorisierte
Fachwerkstatt geprüft werden, ob Teile des Gerätes beschädigt oder verformt
wurden. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
4

Werbung

loading