Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die G Reife,Einstellung; Einstellen Des Schlingen Hubes - Pfaff 260+360 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

festigungsschrcuben des kleinen Kegelrodes gut on, behält dos groBe Kegelrcd
leicht im Eingriff und setzt zum Schluß
den
Lagerzapfen durch Anziehen des
Gewindestiftes fest.
Zur Kontrolle diene:
Die Einstellung des Zickzackexzenters dorf ols richtig bezeichnet werden, wenn
in höchster
Nadelstongenstellung
(erfühlen)
und Einstellung der Zickzackstith-
Einstellscheibe A auf ,,0" bei
Niederdrücken
des Momenlschalthebels
F
die
Nadelstange keine merkliche Seitwärtsbe"Negung fühlen läßt. Der Stich
lage-
hebel muß bei der PrUfung cuf "Mitte"
stehen.
Der Steuereuenler für den Antrieb der Automatie
Der Steuerexzenter hat eine
zweifache Aufgabe zu
erfüllen.
Zunächst
dient er
als
Stellring
für die
Armwelle
om
vorderen
Armwellenlager.
Um
jegliches
längsspiel auszuschalten, muß der
Steuerexzenter
bei
anliegender
Armwellenkurbel so dicht an die
Armwellentogerbüchse
hera
ngescho-
ben werden, daß gerode nach ein
geringes
Olspiel vorhanden
ist.
Die
Armwelle darf ober keinen
Schwer-
gang aufweisen.
Niemals den Leichtgang der
Arm-
welle durch Schlagen
gegen
das
Handrad
zu
erreichen
versuchen.
Hierbei
kann
die vardere Armwel-
lenlogerbüchse
herausgedrückt wer-
den,
was zwangsläufig
zu
einem
Klemmer;
der Kopfteile führt.
Noch
dem Einstellen der
längstuft
mit
dem Steuerexzenter muß zwischen
Handradbüchse und hinterer
Arm-
wellenbüchse ein Abstand
von
min-
destens 0,15 bis 0,2 mm
vorhanden
sein.
Abb. 76.
Die Greilereinstellung
eg.
4 mm
,
.
Abb
.
00
Beim Nöhvargang bildet
sich,
wenn die Nadel aus ihrer tiefsten Stellung wie-
der aufwörts geht, auf der Seite der kurzen Nadelrille am Nadelöhr eine
Fadenschlinge,
in die
die
Greiferspitze eintritt und
sie
ausweitet. Die als Vor-
aussetzung für jede Stichbildung erforderliche
Fodenschl
inge
erhält bei der
Pfolf 26Q.1260-261, 360/360-261 die günstigste Form, wenn
sim
die Nadelstange
vom unte ren Umkehrpunkt co. 2,0 mm noch oben bewegt hot. Der
Fachmann
bezeichnet
dieses
Maß mit Schlingenhub. Gewiß
lößt
sich
der
Schlingenhub

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis