Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfaff 260+360 Handbuch Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

d. h. über dos StichsleUer-Aggregat
für
die
Stichbreile
und die
Stichloge,
so
daß
die Nadelstangensteuerung
durch
einen
Exzenter (Abb.
42) erholten bleibt.
Dieses
Kanstruktianssyslem
bietet
auch
die
Möglichkeit einer mehrfachen
Steuerungsabwandlung,
so
daß olle Ziernahtmusler
in
den verschiedensten
längen mit
gleicher
Stichdichte genäht werden können.
Pfafl'
verwendet
für
seine
Automatie -261
e inen
eingebauten,
auswechselbaren
Steuerscheibenblack
mit
acht verschieden geformten
Steuerscheiben
(Abb.
97).
Mit den Scholteinrichtungen
der
Maschine
und ihrer
Automatie
(Abb. 113),
be-
zeichnet
mit den Buchstaben A, B, C, D, E und
F,
lassen sich unter
Benutzung
der
Pfa-ff-Einstellscheibe
viele hundert,
wirklich
schöne Gebrauchsziernähte
einstellen und nähen.
Ein
weiterer
Vorzug der Pfafl'-Autamatic besteht
da rin, daß
mon bei ihr
die
Umlaufgeschwindigke
it der Steuerscheiben beliebig
ändern kann und zwar
in
den
Werten von
0
bis 7. Damit
ist
eine Verkürzung bzw. Verlängerung
oller
Grundmuster möglich, immer aber bleibt,
d
os
ist dos Wertvolle, bei jeder der
verschiedenen
Musterlängen die Stichdichte die
gleiche.
Erzeugt werden
olle
Bewegungen für die Automatie durch
einen
Sleuerexzen-
ter, der
zugleich
Stellring für
die Armwelle
ist (Abb.
46). Beim Drehen der Arm-
welle
bewegt er über eine
durch
Federkraft
onliegende
Rolle den Antriebshebel
um ein bestimmtes
Maß
zur Seite.
Das
Ausmaß
dieser Seitwärtsbewegung ist
bestimmend
für die Drehgeschwindigkeit der zu einem Block zusammengefaß-
ten
Steuerscheiben.
Damit es
möglich ist, die
Drehgeschwindigkeil
des
Steuerscheibenblackes zu
ändern,
ist
der
Steuerexzenter
noch
rechts
hin
verjüngt. Dadurch kann die An-
zahl der Nähstiche pro Scheiben umdrehung vermehrt oder auch verringert
werden. Die
lagerung
des Antriebshebels ist dazu auf dem Einstellschieber be-
weglich ongeordnet (Abb. 45-47).
Wenn die
Rolle des
Anlriebshebels
bei
ganz
noch
rechts gezogenem Einstell-
schieber über dem
Bund
des
Antriebsexzenters
steht,
kann
sich
der Exzenter
"leer"
drehen. Der
Anlriebshebel
mit der
Rolle
beharrt dann, ohne den An-
triebsexzenter zu berühren, in
seiner
Ausgangsposition
(Abb.
45).
Auch dos
Steuerscheibenpaket erfährt dann
keine Drehung.
Die
Automatie·
Einrichtung ist vollkommen ausgeschal
te
t.
Fortsetzung
Seite 26
Bezeichnungen
für die
Abbildungen Seite
25
~
Antriebsrolle
VO
kein Vorschub
der
2
Antriebshebel
Steuerscheibe
3
Ei
nstellschieber
Automatie
ausgeschal
tet
,
~
Mustert
ä ngen ·Ei
nstellsehie
ber
V1
-
Größter
Steuerscheiben
·
5
~
Steuersche
i ben block
Vorschub
6
-
Automotic·SteuerelCzenier
V3
-
Mittlerer
Steuerscheiben·
7
-
Armwelle
Vorschub
24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis