Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Automatie; Einstellen Des Nähfußdrudc:es - Pfaff 260+360 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auch beim Vernähen feineren Nähgutes muß eine Naht
entste
hen, die den
Stoff nicht zusommenzieht. Selbstverständlich sind darüber hinaus olle vorge-
nannten Nähversuche noch mit schmalem und breitem Zickzackstich auszu-
führen, wobei auch eine Kante versäubert werden sollte, schon um zu prüfen,
ob die Maschine ke ine Stiche ausläßt (Fehlsliche macht), wenn die Nadel ins
leere sticht.
Noch dem Zurückschalten auf Geradstich ist zum Schluß auch die
Slichlage-
Verlegung zu kontrollieren.
Prüfen der Automgtic;
Handelt es
sich
um eine Maschine mit Automatie, also um die Pfoff
260-261
oder die Pfoff
360-261,
so muß unbedingt auch noch
die
Automatie auf ihre
zuverlässige Funktion überprüft und zusätzlich noch verschiedene Ziernaht-
muster genäht werden. Zweckmäßig wählt mon laut Wählscheibe besonders
die Einstellungen:
D J - C 2 - B links - E 1
D7-C3-Blinks-El
D4-C5-Blinks-El
Wenn bei diesen Einstellungen, die mit geringer Nähgeschwindigkeit genäht
werden sollten, dos Automatie-Aggregat zufriedenstellend von
Q-.-4
und zurück
steuert ohne hängen zu bleiben und auch der Faden nicht reißt, hot mon die
Gewißheit, daß die Automotic einwandfrei
arbeitet.
Bevor eine Automatie-Maschine zur Auslieferung kommt, ist sie gemäß An
-
weisung sorgfältig zu ölen; dabei dorf nicht der Olfilz vergessen werden,
dessen Aufgabe es ist, die Steuerscheibenränder laufend mit eine
m
Olfilm zu
überziehen.
Einstellen des Nöhfußdruckes
Normalerweise genügt es, den für normale Näharbei ten vom Werk einge-
stellten Nähfußdruck
beizube
halten. Werden ober vorwiegend dünne und
e
mpfindliche Stoffe vernäht, so
ist
der Druck der Stoffdrücker-Stangenfeder
durch Herausdrehen der Regulierschraube V (Abb. 75) e twas zu mindern, für
fes
te
und dicke
Stoffe dagege
n durch Hineindrehen der Schraube V entspre-
chend zu verstärken.
Als ungefährer Anhaltspunkt gilt:
Normaldruck:
Leichter Druck:
Kröftiger Druck
:
Regu liersmroube steht mit dem Kopfgehäuse bündig.
Regulierschraube ragt ungefähr J bis 4 mm über die Ge-
häusekante hinaus. (Schraube V ober nicht zu weit
heraus-
drehen, weil sie sonst on den Armdeckel stößt.)
Regulierschraube ist bis etwa 4 bis 5 mm unter die
Gehäuse-
kan te eingeschraubt.
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis