Herunterladen Diese Seite drucken

Moog MSD Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD:

Werbung

moog
Id.-Nr.: CB38398-002 Stand: 01/2017
3.7
Option 1
Je nach Ausführungsvariante des MSD Servo Drive ist die Option 1 ab Werk mit ver-
schiedenen Optionen ausgeführt. Feldbus-Optionen wie z. B. EtherCAT oder SERCOS
stehen zur Verfügung.
Alle verfügbaren Optionen finden Sie im MSD Servo Drive Bestellkatalog. Im Benutzer-
handbuch der jeweiligen Option erhalten Sie detaillierte Informationen zur Inbetriebnah-
me.
3.8
Option 2
Die Option 2 ist ab Werk mit verschiedenen Technologieoptionen ausrüstbar. Bei-
spielsweise können hier zusätzliche oder spezielle Geber ausgewertet werden. Es ist
ebenfalls möglich, Gebersignale einer Fremdachse sicherheitstechnisch auszuwerten.
Alle verfügbaren Optionen finden Sie im MSD Servo Drive Bestellkatalog. Im Benutzer-
handbuch der jeweiligen Option erhalten Sie detaillierte Informationen zur Inbetriebnah-
me. Weitere Details siehe Kapitel Anhang.
3.9
Geberanschluss
3.9.1
Sichere Geberauswertung
Neben der antriebs- und regelungstechnischen Auswertung von verschiedenen
Gebersignalen bietet der MSD Servo Drive auch die Möglichkeit zur Überwachung
der Gebersignale im Sinne der funktionalen Sicherheit. Diese interne Diagnose ermög-
licht es, die unterschiedlichen Sicherheitsüberwachungsfunktionen (vgl. Kapitel 6) zu
integrieren. Bei zusätzlicher Verwendung eines Überwachungsgebers in Form einer
Redundanz besteht die Möglichkeit, den Performance Level (PL) bzw. Safety Integrity
Level (SIL) der Applikation zu erhöhen, vorausgesetzt beide Gebersysteme wirken auf
eine gemeinsame Achse.
Die folgende Geberkombinatorik zeigt die möglichen Zusammenstellungen:
MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung Funktionale Sicherheit
Nr.
Prozessgeber
Überwachungsgeber
1
Sin/Cos
2
Sin/Cos
3
Sin/Cos
Sin/Cos
2)
4
Sin/Cos
TTL
2)
5
Sin/Cos
HTL / Zählpulse
6
TTL
TTL
2)
7
TTL
HTL / Zählpulse
8
SSI
Sin/Cos
4)
9
SSI
Sin/Cos
10
SSI
Sin/Cos
2)
11
SSI
TTL
2)
12
SSI
SSI
3)
13
SSI
HTL / Zählpulse
14
Resolver
15
Resolver
16
Resolver
TTL
17
Resolver
TTL
18
Resolver
HTL / Zählpulse
1)
Option 2 benötigt Safety-TechOption für Fremdachsenüberwachung (Sin/Cos1)
2)
Option 2 benötigt Safety-TechOption zweite sichere Achsüberwachung (Sin/Cos)
3)
Option 2 benötigt Safety-TechOption zweite sichere Achsüberwachung (SSI)
4)
Option 2 nicht benötigt, beide Gebersignale im gleichen Stecker
5)
bezieht sich auf den maximalen SIL der Fremdachsenüberwachung.
Tabelle 3.7 Zusammenstellungen unterschiedlicher Sicherheitsüberwachungsfunktionen
Vorsicht! Vollständige Sicherheitsbetrachtung
Die sicherheitstechnische Auswertung und Überwachung der einzelnen Ge-
bersignale reglerintern reicht nicht immer aus. Bei nicht zertifizierten Geber-
systemen muss eine vollständige Sicherheitsbetrachtung durchgeführt werden.
Weiterhin ist der Fehler „Befestigung löst sich im Stillstand oder während der
Bewegung" (Sicherheitsfachnorm IEC/EN 61800-5-2, Anhang D, Tabelle D.16)
16
Fremdachsen-
max. SIL
überwachung
3
X
1)
3/2
5)
3
3
3
2
2
3
X
1)
3/2
5)
3
3
3
3
3
1)
5)
X
3/2
3
1)
5)
X
3/2
3

Werbung

loading