1 | MI_2086: Arretieren des Temperatursensors Heißluft eSTB nach Austausch der Heizungsbaugrup-
Prüfen Sie den Abstand, indem Sie die Grenzlehre zwischen Aufspanndorn
n
und Heizungsbaugruppe (E) oder Wärmeübertrager (G) im richtigen Bereich
anlegen. Bei Gasgeräten muss der Grenzlehrdorn mit einem Winkel einge-
setzt werden, der den kürzesten Abstand zwischen Aufspanndorn und Wär-
meübertrager misst.
Elektrisches Gerät (z. B. 61E)
Metallstift
Heizungsbaugruppe
Auswertung des Abstand, z. B. für das elektrische Gerät 201E:
n
Zu großer Abstand bei 201E:
Biegen Sie den Metallstift näher an das Heizelement.
a. Wenn der Abstand außerhalb des Bereichs liegt, den Steckschlüsseleinsatz
mit dem Aufspanndorn in die richtige Position biegen und den Abstand er-
neut prüfen.
b. Wenn der Abstand korrekt ist, setzen Sie den Termperatursensor eSTB wie-
der in den Einschweiß- oder Schraubstutzen ein.
c. Überprüfen Sie den Abstand nun ein letztes Mal zwischen dem eingebauten
Temperatursensor eSTB und dem Heizelement.
d. Setzen Sie das Dampfgasgebläse und alle anderen Bauteile wieder zusam-
men.
e. Denken Sie daran, abschließend eine Gasdichtheitsprüfung für alle betroffe-
nen Gaskomponenten durchzuführen.
kürzester
Abstand
Zu geringer Abstand bei 201E:
Abstand ist korrekt.
Biegen Sie den Metallstift vom
Heizelement weg.
Die Grenzlehre muss die Heizungsbaugruppe/den Wärmetauscher mit der
langen Seite berühren.
pe (E) oder des Wärmetauschers (G)
Gasgerät (z. B. 62G)
kürzester
Abstand
Wärmetausch
errohr
Metallstift
7 / 104