1 | MI_2086: Arretieren des Temperatursensors Heißluft eSTB nach Austausch der Heizungsbaugrup-
– 91.01.321 RATIONAL-Tool 1: Grenzmaßlehre zur Prüfung des Ab-
stands zwischen Termperatursensor und Heizungsbaugruppe/Wärme-
tauscher.
– 91.01.346 RATIONAL-Tool 2: Grenzmaßlehre zur Prüfung des Ab-
stands zwischen dem Termperatursensor und dem Wärmeübertrager.
– 91.01.311 RATIONAL-Tool 3: Dorn zum Arretieren des Temperatur-
sensors eSTB.
Die Justierung ist aus folgendem Grund erforderlich:
Bei der Produktion können Toleranzen vorkommen. Da der Temperatursensor
Heißluft eSTB aber genau positioniert sein muss, ist es bei jedem Gerät erfor-
derlich, den korrekten Abstandswert zwischen dem Sensor und der Heizungs-
baugruppe/dem Wärmeübertrager herzustellen (geeignete Grenzlehre im Lie-
ferumfang).
Wichtiger Hinweis! Der Termperatursensor wird durch direktes Biegen
beschädigt. Verwenden Sie den Aufspanndorn aus Ihrem Kit.
Für die Justierung sind folgende Schritte notwendig:
a. Lockern Sie die Mutter (Breite #14) des Termperatursensors eSTB und bau-
en Sie den Sensor aus. Um die Mutter zu erreichen und die Einstellung in
Gasgeräten vorzunehmen, muss das Dampfgasgebläse demontiert werden.
b. Bei Bedarf die Heizungsbaugruppe (E) oder den Wärmeübertrager (G) aus-
tauschen. Dies ist nicht erforderlich, wenn nur der Termperatursensor eSTB
ausgetauscht werden muss.
c. Bauen Sie den Termperatursensor eSTB vor der Justierung nicht wieder in
die Fassung ein.
d. Für die Justierung den Dorn von der Einbauseite aus so tief wie möglich
durch den Einschweiß- bzw. Einschraubstutzen stecken.
pe (E) oder des Wärmetauschers (G)
HINWEIS
5 / 104