Seite 3
2020 / 86 Umbauanleitung MI_2086: Arretieren des Temperatursensors Heißluft eSTB nach Aus- tausch der Heizungsbaugruppe (E) oder des Wärmetauschers (G) iCombiClassic & iCom- Norm/Zusätzlich 20.06.2023 45 Min. biPro E & G MI_2086: Arretieren des Temperatursensors Heißluft eSTB nach Austausch der Heizungsbaugruppe (E) oder des Wärmetauschers (G)
Seite 4
(große oder kleine Weite) 5 Einschraubstutzen (groß) 6 Einschraubstutzen (klein) Benötigte Bauteile Verwenden Sie das KIT Art.-Nr. 87.01.856S. Für die Montage werden folgende Werkzeuge benötigt: Steckschlüssel oder Ratsche (Schlüsselweite #14) für Termperatursensor eSTB RATIONAL-Spezialwerkzeuge (die passenden Werkzeuge sind im Liefer- umfang enthalten): 4 / 104...
Seite 5
1 | MI_2086: Arretieren des Temperatursensors Heißluft eSTB nach Austausch der Heizungsbaugrup- pe (E) oder des Wärmetauschers (G) – 91.01.321 RATIONAL-Tool 1: Grenzmaßlehre zur Prüfung des Ab- stands zwischen Termperatursensor und Heizungsbaugruppe/Wärme- tauscher. – 91.01.346 RATIONAL-Tool 2: Grenzmaßlehre zur Prüfung des Ab- stands zwischen dem Termperatursensor und dem Wärmeübertrager.
Seite 6
Wählen Sie das richtige Grenzmaß für Ihr Gerät und finden Sie den richti- gen Bereich auf dem Messgerät für Ihr Gerät (siehe senkrechte dicke Linien in Abbildung unten). Beim 202 E benötigen Sie zwei verschiedene Berei- che. RATIONAL-Tool 1: 91.01.321 Mind. Max. Grenzw.
Seite 7
1 | MI_2086: Arretieren des Temperatursensors Heißluft eSTB nach Austausch der Heizungsbaugrup- pe (E) oder des Wärmetauschers (G) Prüfen Sie den Abstand, indem Sie die Grenzlehre zwischen Aufspanndorn und Heizungsbaugruppe (E) oder Wärmeübertrager (G) im richtigen Bereich anlegen. Bei Gasgeräten muss der Grenzlehrdorn mit einem Winkel einge- setzt werden, der den kürzesten Abstand zwischen Aufspanndorn und Wär- meübertrager misst.