Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB IRB 140 Bedienungsanleitung Seite 74

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel:
IF reg1=5 THEN
reg2:=5;
ELSE
reg2:=8;
ENDIF
Set do1
Steht der Cursor nicht auf dem letzten ausgeführten Befehl, dann wird beim Drücken
der Taste Start ein Warnfeld angezeigt (weil sich der Programmablauf geändert hat).
Mit den Pfeiltasten auswählen, ob vom Programmzeiger (PP) oder vom Cursor aus
begonnen werden soll:
• Enter
Um den Cursor zum Programmzeiger zu bewegen
• Spezial: Cursor --> ProgrammZeiger wählen.
Um den Programmzeiger zum Cursor zu bewegen
• Spezial: ProgrammZeiger --> Cursor wählen.
Hinweis: Wird der Programmzeiger in ein FOR-Schleife hinein bewegt, arbeitet das
Programm den Rest der FOR-Schleife bis zum Ende ab und setzt dann die Abarbeitung
mit der nächsten Instruktion fort.
Um das Programm von Anfang an starten zu lassen
• Spezial: ProgrammZeiger --> haupt wählen.
Programmzeiger und Cursor werden auf die erste Instruktion der Routine haupt
gesetzt.
Um das Programm in einer bestimmten Routine starten zu lassen
Der Programmzeiger und Cursor können auf jede Routine (Prozedur) ohne Parameter
gesetzt werden. Nach diesem Vorgang ist die alte Aufrufhierarchie nicht länger gültig.
Dies bedeutet, daß das Programm nach vollständiger Verarbeitung der Routine wieder
mit dem Anfang dieser Routine fortfährt.
• Spezial: ProgrammZeiger --> Routine wählen.
Ein Dialogfeld mit Anzeige aller möglichen Routinen erscheint.
• Die gewünschte Routine wählen und OK betätigen.
Benutzerhandbuch
Cursor steht nicht auf dem
ProgrammZeiger (PZ)!!
Programm starten von:
PZ
drücken.
Programmierung und Test
Die letzte abgearbeitete Instruktion
Die nächste auszuführende Instruktion
Cursor
Abbruch
8-27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis