Herunterladen Diese Seite drucken

perkins 404F-E22T Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 66

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 404F-E22T:

Werbung

66
Wartung
Wartungsempfehlungen
Wartungsempfehlungen
Druckentlastungssystem
Kühlsystem
System steht unter Druck! Heißes Kühlmittel ver-
ursacht Verbrennungen. Die Kühlerkappe nur bei
abgestelltem Motor und abgekühltem Kühler ab-
nehmen. Die Kappe langsam abnehmen, um den
Druck zu entspannen.
Der Motor verfügt möglicherweise über eine
automatische Startfunktion. Vor der Ausführung von
Wartungs- oder Reparaturarbeiten sicherstellen,
dass die Stromzufuhr unterbrochen ist.
Zur Druckentlastung im Kühlsystem Motor abstellen.
Den Kühlsystem-Druckdeckel abkühlen lassen. Den
Kühlsystem-Druckdeckel langsam abnehmen, um
den Druck entweichen zu lassen.
Kraftstoffsystem
Zur Druckentlastung im Kraftstoffsystem Motor
abstellen.
Hochdruck-Kraftstoffleitungen
Bei Kontakt mit unter hohem Druck stehendem
Kraftstoff kann es zu Flüssigkeitseindringung
und Verbrühungen kommen. Beim Heraussprit-
zen von Kraftstoff besteht Brandgefahr. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen für Prüfung,
Wartung und Service besteht Verletzungs- oder
sogar Lebensgefahr.
Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen sind die
Kraftstoffleitungen zwischen Hochdruck-
Kraftstoffpumpe und Hochdruck-Kraftstoffverteiler
und die Kraftstoffleitungen zwischen
Kraftstoffverteiler und Zylinderkopf. Diese
Kraftstoffleitungen unterscheiden sich von den
Kraftstoffleitungen an anderen Kraftstoffsystemen.
Das hat folgende Gründe:
• Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen stehen
permanent unter hohem Druck.
• Der Druck im Innern der Hochdruck-
Kraftstoffleitungen ist höher als bei anderen
Kraftstoffsystemen.
Vor der Durchführung von Wartungs- oder
Reparaturarbeiten an den Motorkraftstoffleitungen
müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
i04190883
1. Den Motor abstellen.
2. 10 Minuten warten.
Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen nicht lösen, um
das Kraftstoffsystem zu entlüften.
Motoröl
Zur Druckentlastung im Schmiersystem den Motor
abstellen.
Schweißen an Motoren mit
elektronischen Steuerungen
Da die Festigkeit des Rahmens vermindert werden
kann, raten einige Hersteller vom Schweißen am
Fahrzeugrahmen oder an den Trägern ab. Wenden
Sie sich bezüglich Schweißarbeiten am Fahrzeug-
rahmen oder an den Trägern an den Erstausrüster
oder Ihren Perkins-Händler.
Um das Motorsteuergerät, Sensoren und zugehörige
Bauteile nicht zu beschädigen, müssen
ordnungsgemäße Schweißverfahren angewandt
werden. Wenn möglich, das Bauteil vor dem
Schweißen ausbauen. Falls das Bauteil nicht
ausgebaut werden kann, muss bei Schweißarbeiten
an einer Anlage, die mit einem elektronisch
gesteuerten Motor ausgerüstet ist, das folgende
Verfahren angewandt werden. Das folgende
Verfahren gilt als das sicherste Verfahren für
Schweißarbeiten an einem Bauteil. Bei diesem
Verfahren wird das Risiko einer Beschädigung der
elektronischen Bauteile so gering wie möglich
gehalten.
Das Schweißgerät nicht an elektrischen Komponen-
ten wie der elektronischen Steuereinheit (ECM) oder
den Sensoren an Masse schließen. Durch einen fals-
chen Masseanschluss können die Lager im Antriebs-
strang,
Komponenten und andere Bauteile beschädigt
werden.
Das Massekabel des Schweißgeräts an dem Teil, an
dem geschweißt werden soll, festklemmen. Die
Klemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle
anbringen. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädi-
gung verringert.
HINWEIS
HINWEIS
die
Hydraulikkomponenten,
SGBU9075
i06565788
elektrischen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

404f-e22ta