Sensor-Parameter einstellen
7.4.8
Mittelung
7.4.8.1
Allgemein
Die Mittelung der Messwerte wird für statische Messungen oder sich langsam ändernde Messwerte empfohlen.
Messwertmittelung keine Mittelung
Gleitend N Werte 2 / 4 / 8 ... 128
Rekursiv N Werte 2 ... 32767
Median N Werte
Die Messwertmittelung erfolgt nach der Berechnung der Abstandswerte vor der Ausgabe über die Schnittstellen.
Durch die Mittelwertbildung wird
- die Auflösung verbessert,
- das Ausblenden einzelner Störstellen ermöglicht oder
- das Messergebnis „geglättet".
Das Linearitätsverhalten wird mit einer Mittelung nicht beeinflusst.
In jedem Messzyklus wird der interne Mittelwert neu berechnet.
i
Der eingestellte Mittelwerttyp und die Mittelungszahl müssen im Sensor gespeichert werden, damit sie nach dem Ausschalten
erhalten bleiben.
Die Mittelung hat keinen Einfluss auf die Messrate bzw. Datenrate bei digitaler Messwertausgabe. Die Mittelungszahlen lassen sich
auch über die digitalen Schnitt stellen programmieren. Der Sensor optoNCDT 1420 wird ab Werk mit der Voreinstellung „Median 9", d.
h. mit Mittelwertbildung vom Typ Median über 9 Messwerte ausgeliefert.
Je nach Art des Mittelwertes und der Anzahl der gemittelten Werte ergeben sich unterschiedliche
Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
optoNCDT 1420
Messwerte werden nicht gemittelt.
Wert Angabe der Mittelungsart. Die Mittelungszahl
N gibt an, über wie viele fortlaufende Mess-
Wert
werte im Sensor gemittelt werden soll.
3 / 5 / 7 / 9
Wert
Wert
Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes.
Einschwingzeiten, siehe
6.5.
Seite 60