Betrieb
3 Im linken Fenster können die darzustellenden Videokurven während oder nach der Messung hinzu- oder
abgeschaltet werden. Nicht aktive Kurven sind grau unterlegt und können durch einen Klick auf den Haken
hinzugefügt werden. Wenn Sie nur ein einzelnes Signal sehen wollen, dann klicken Sie auf dessen Namen.
- Rohsignal (unkorrigiertes CMOS-Signal, rot)
- Peakmarkierung (senkrechte blaue Linie), entspricht dem berechneten Messwert
- Linearisierter Messbereich (begrenzt durch graue Schraffierung), nicht änderbar
- Maskierter Bereich (begrenzt durch hellblaue Schraffur), änderbar
4 Für die Skalierung der Intensitätsachse (Y-Achse) der Grafik ist Auto (= Autoskalierung) oder
Manual (= manuelle Einstellung) möglich.
5 Die Suchfunktion ermöglicht einen zeitsparenden Zugriff auf Funktionen und Parameter.
i
ASCII-Befehle an den Sensor können auch direkt im Suchfeld eingegeben werden.
6 In den Textboxen über der Grafik werden die aktuellen Werte für Abstand, Belichtungszeit, aktuelle Messrate,
Darstellungsrate und Zeitstempel angezeigt.
7 Auswahl eines Diagrammtyps. In der Stellung Auto wird der zur jeweiligen Einstellung passende Diagramm-
typ automatisch ausgewählt.
8 Mouseover-Funktion. Im gestoppten Zustand werden beim Bewegen der Maus über die Grafik Kurvenpunk-
te mit einem Kreissymbol markiert und die zugehörige Intensität angezeigt. Über dem Grafikfeld erscheint
die dazugehörende x-Position in %.
9 Der linearisierte Bereich liegt im Diagramm zwischen den grauen Schattierungen und ist nicht veränderbar.
Nur Peaks, deren Mitten innerhalb dieses Bereiches liegen, können als Messwert berechnet werden. Der
maskierte Bereich kann bei Bedarf eingeschränkt werden und wird dann rechts und links durch eine zusätz-
liche hellblaue Schattierung begrenzt. Die im resultierenden Bereich verbleibenden Peaks werden für die
Auswertung verwendet.
10 Die Skalierung der x-Achse lässt sich mit einem Eingabefeld unter der Zeitachse definieren.
11 Skalierung der x-Achse: Das oben dargestellte Diagramm kann mit den beiden Slidern rechts und links im
unteren Gesamtsignal vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz)
kann dieses auch seitlich verschoben werden.
Mit der Darstellung des Videosignals lassen sich die Wirkung der einstellbaren Messaufgabe (Targetmaterial), Peakauswahl und even-
tuelle Störsignale durch Reflexionen o. ä. erkennen.
Es gibt keinen linearen Zusammenhang zwischen der Lage des Peaks in der Videosignaldarstellung und dem ausgegebenen Mess-
wert.
optoNCDT 1420
Seite 49