Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüften Des Kälteträgerkreises; Entlüften Des Außenteils - Danfoss DHP-A 6 Installationsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-A 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.
Schließen Sie einen durchsichtigen Schlauch an Ventil (3) an, der in den gesonderten Behälter (12) mündet.
9.
Öffnen Sie Ventil (3).
10.
Starten Sie die externe Pumpe (11) und füllen Sie die Kälteträgerleitungen.
11.
Starten Sie die Kälteträgerpumpe manuell im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST > KÄLTETR.PUMPE des WP-
Reglers. Setzen Sie dazu den Wert auf 1.
12.
Lassen Sie die Kälteträgerpumpe und die externe Pumpe (11) in Reihe laufen, bis die aus Ventil (3) fließende
Flüssigkeit im Rücklaufschlauch keine Luft mehr enthält.
13.
Stoppen Sie die Kälteträgerpumpe im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> KÄLTETR.PUMPE des WP-Reglers,
indem Sie den Wert auf 0 setzen. Die gesonderte Pumpe bleibt dabei noch in Betrieb.
14.
Öffnen Sie Ventil (4), während die externe Pumpe läuft, um die Luft zwischen Ventil (3) und (5) zu eliminieren.
15.
Schließen Sie Ventil (3) und beaufschlagen Sie das System mit der externen Pumpe mit Druck.
Vorsicht! Max. 150 kpa (1,5 bar)
16.
Schließen Sie Ventil (5).
17.
Für DHP-A , DHP-AL: Schließen Sie den Enteisungsmischer im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> MISCHER
ENTEIS. des WP-Reglers durch Ändern des Werts auf 0.
18.
Stoppen Sie die externe Pumpe (11) und lösen Sie die zum Füllen des Systems verwendeten Komponenten.
19.
Montieren Sie am Füllanschluss die Isolierung.
10.8
Entlüften des Kälteträgerkreises
Hinweis! Beim Nachfüllen muss die Kälteträgerpumpe in Betrieb sein.
1.
Starten Sie die Kälteträgerpumpe manuell im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST > KÄLTETR.PUMPE des
Steuersystems. Setzen Sie dazu den Wert auf 1.
2.
Überprüfen Sie, dass sich der Füllstand im Entlüftungsbehälter (9) stabilisiert.
3.
Montieren Sie Sicherheitsventil (8) vom Entlüftungsbehälter ab.
4.
Füllen Sie den Behälter durch den Anschluss für Sicherheitsventil (8) mit Kälteträgerflüssigkeit auf, bis er zu
2/3 gefüllt ist.
5.
Lassen Sie die Kälteträgerpumpe laufen, damit sich die im System befindliche Luft im Entlüftungsbehälter
sammelt.
6.
Wenn Luft abgeschieden wird, sinkt der Füllstand im Entlüftungsbehälter. Füllen Sie den Behälter wie in Schritt
4 wieder auf.
7.
Montieren Sie Ventil (8) wieder, sobald die ganze Luft aus dem System entwichen ist.
8.
Öffnen Sie Ventil (8) und bauen Sie einen eventuellen Überdruck ab. Der Flüssigkeitsstand sollte dabei 2/3 der
Behälterhöhe nicht unterschreiten.
9.
Überprüfen Sie, dass Ventil (3) geschlossen ist.
10.
Stoppen Sie die Kälteträgerpumpe im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST > KÄLTETR.PUMPE des Steuersys-
tems. Setzen Sie dazu den Wert auf 0.
11.
Schalten Sie die Wärmepumpe in die gewünschte Betriebsstufe, wenn das Heizungssystem gefüllt und entlüf-
tet ist.
Eventuell übriggebliebene Kälteträgermischung sollte in einen Kunststoffkanister oder Ähnliches gefüllt werden, um
bei einem eventuellen Nachfüllen verwendet werden zu können (wird beim Kunden gelassen).
10.9
Entlüften des Außenteils
Wenn das Außenteil höher als die Wärmepumpe angebracht ist und das Kälteträgersystem unter Druck steht, muss
das Außenteil mithilfe der Entlüftungsschrauben (1) an den Anschlussrohren entlüftet werden. Um die Entlüftungss-
chrauben zu erreichen, muss das Seitenblech des Außenteils demontiert werden.
Installationsanweisung VMBMA703 – 71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis