Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizstopp; Min Und Max; Temperaturen - Danfoss DHP-A 6 Installationsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-A 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei einer Änderung des Werts für KURVE wird die Steigung der Heizkurve geändert.
1
5 6
4 0
2 4
2 0
Abbildung 81.
Position
1
2
3
Das Verhältnis zwischen Vorlauftemperatur und Außentemperatur wird nicht beeinflusst, stattdessen wird die Vor-
lauftemperatur über die gesamte Heizkurve gleichmäßig erhöht oder abgesenkt. Das heißt, die gesamte Heizkurve
wird angehoben oder abgesenkt und nicht die Steigung der Kurve verändert.
Diese Vorgehensweise kann sehr gut für eine vorübergehende Anhebung oder Absenkung der Innentemperatur
verwendet werden. Für eine dauerhafte Anhebung oder Absenkung der Innentemperatur muss hingegen die Heiz-
kurve geändert werden.
15.4

HEIZSTOPP

Mit der automatischen Heizstopp-Funktion wird der gesamte Heizbetrieb über die Heizkörper gestoppt, wenn die
Außentemperatur größer gleich dem eingestellten Wert für HEIZSTOPP ist.
Bei aktiver Heizstopp-Funktion wird die Umwälzpumpe ausgeschaltet, sodass sie nur während der Warmwasserber-
eitung läuft. Die Umwälzpumpe wird jedoch jeden Tag für eine Minute in Betrieb genommen. Die Werkseinstellung
für die Aktivierung der Heizstopp-Funktion liegt bei einer Außentemperatur von 17 °C. Bei aktiver Heizstopp-Funktion
muss die Außentemperatur um 3 °C unter den Einstellwert absinken, bevor der Heizstopp wieder aufgehoben wird.
15.5

MIN und MAX

Die MIN- und MAX-Temperaturen des Vorlaufs sind der niedrigste beziehungsweise höchste Sollwert für die Vor-
lauftemperaturen.
Gerade bei einer Fußbodenheizung ist es besonders wichtig, die niedrigste und die höchste zugelassene Vorlauf-
temperatur einzustellen.
Liegt die Fußbodenheizung unter einem Parkettfußboden, sollte die Vorlauftemperatur 45 °C nicht übersteigen.
Anderenfalls kann der Parkettfußboden beschädigt werden. Haben Sie einen Steinfußboden über der Fußboden-
heizung, sollte MIN auch im Sommer, wenn kein Heizbetrieb erforderlich ist, auf 22 - 25 °C eingestellt sein. Dadurch
erhalten Sie eine behagliche Fußbodentemperatur.
In unterkellerten Häusern sollte die MIN-Temperatur auf eine geeignete Temperatur eingestellt werden, um im Keller
ein raues Innenklima zu vermeiden. Damit der Keller im Sommer nicht zu sehr auskühlt, müssen sämtliche Heizkörper
mit Thermostatventilen ausgerüstet sein, mit denen die Heizungen im restlichen Gebäude abgeschaltet werden. Es
ist sehr wichtig, dass die Heizungsanlage und die Heizkörperventile korrekt eingestellt werden. Weil die Einstellungen
häufig von den Endkunden selbst vorgenommen werden müssen, ist es unbedingt erforderlich, sie darüber zu infor-
mieren, wie die Einstellung korrekt vorzunehmen ist. Beachten Sie auch, dass der Wert für HEIZSTOPP angehoben
werden muss, damit im Sommer geheizt werden kann.
15.6

TEMPERATUREN

Die Wärmepumpe kann einen Grafen mit der Historie der an den verschiedenen Fühlern anliegenden Temperaturen
anzeigen. Dabei können die Temperaturänderungen für 60 zurückliegende Messzeitpunkte betrachtet werden. Der
0
-2 0
Eine Änderung des Werts für RAUM verschiebt die Heizkurve parallel nach oben oder nach unten.
Beschreibung
Vorlauftemperatur (°C)
Maximale Vorlauftemperatur
Außentemperatur (°C)
2
3
Installationsanweisung VMBMA703 – 97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis