Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Manueller Start Von Umwälzpumpen; Anpassung An Die Heizungsanlage; Geräuschkontrolle - Danfoss DHP-A 6 Installationsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-A 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17

Inbetriebnahme

17.1
Manueller Start von Umwälzpumpen
Wenn eine der Umwälzpumpen nicht anläuft, muss sie eventuell wie folgt zum Laufen gebracht werden:
Abbildung 87.
Vorsicht! Beim Entlüften der Umwälzpumpen kann Wasser in Kontakt mit elektrischen Komponenten
kommen. Schützen Sie daher die Elektroschalttafel gegen das Eindringen von Wasser.
1.
Öffnen und entfernen Sie vorne an der Pumpe die Entlüftungsschraube. Sie müssen dafür sorgen, dass Sie die
Wassermenge auffangen könen, die nach Entfernen der Schraube ausläuft.
2.
Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung und drehen Sie in Rotationsrichtung der Pumpe (im Uhr-
zeigersinn).
3.
Setzen Sie die Entlüftungsschraube mit der Gummidichtung wieder ein.
17.2

Anpassung an die Heizungsanlage

Passen Sie die Einstellungen der Wärmepumpe an die vorhandene Heizungsanlage an, beispielsweise für eine
Fußbodenheizung oder eine Heizkörperanlage. Das Temperaturdelta muss mindestens 8 °C über der Wärmepumpe
liegen. Das Temperaturdelta auf der Kälteträgerseite soll 3 – 5 betragen. Wenn keines der Temperaturdeltas erreicht
wird, kann es erforderlich sein, u.a. die Durchflussmenge der Umwälzpumpen einzustellen.
17.2.1
Geräuschkontrolle
Beim Transport und der Installation der Wärmepumpe kann es unter Umständen zu Schäden an der Wärmepumpe
kommen. Dabei können sich Teile verschieben oder verbogen werden, was wiederum zu unerwünschten Geräuschen
führen kann. Daher ist es wichtig, die Wärmepumpe zu überprüfen, sobald sie installiert und betriebsbereit ist. Nur
so lassen sich Fehler weitestgehend ausschließen. Um sicherzustellen, dass es zu keinen abnormen Geräuschen
kommt, sollte sowohl der Heizbetrieb als auch die Warmwasserbereitung der Wärmepumpe getestet werden. Bei
dieser Gelegenheit sollte auch überprüft werden, dass es auch in keinen anderen Gebäudeteilen zu abnormen Ger-
äuschen kommt. Denn auch in anderen Räumen – nicht nur im Aufstellraum der Wärmepumpe – kann es zu uner-
wünschten Geräuschen kommen.
Durch den Betrieb des Lüfters entstehen am Außenteil Geräusche. Überprüfen Sie durch einen manuellen Betrieb,
dass Ihr eigenes Haus oder eventuelle Nachbarn durch Geräuschbelästigungen nicht gestört werden. Wenn es erfor-
derlich ist, den Geräuschpegel zu reduzieren kann ein Geräuschsatz für das Außenteil von DHP-A 10 und 12 erworben
werden.
17.2.2

Einstellen der Betriebsstufe

Schalten Sie die gewünschte Betriebsstufe der Wärmepumpe im Menü INFORMATION -> BETRIEB ein. Unter Umstän-
den müssen im Steuersystem einige Parameter nachreguliert werden, zum Beispiel RAUM und KURVE.
106 – Installationsanweisung VMBMA703
Unterbringung der Entlüftungsschraube.
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis