7.4
Entlüften und Nachfüllen des
Kälteträgerkreises
⚠
Hinweis: Beim Nachfüllen muss die Kälteträgerpumpe in
Betrieb sein.
1. Starten Sie die Kälteträgerpumpe. Setzen Sie dazu im
Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> KÄLTETR.PUMPE des
WP-Reglers den Wert auf 1.
2. Überprüfen Sie, ob sich der Füllstand im Entlüftungsbehälter (9)
stabilisiert. Wenn der Flüssigkeitsstand nicht stabil bleibt, befin-
det sich noch Luft im System.
3. Montieren Sie Sicherheitsventil (8) vom Entlüftungsbehälter ab.
4. Füllen Sie den Behälter durch den Anschluss für
Sicherheitsventil (8) mit Kälteträgerflüssigkeit auf, bis er zu 2/3
gefüllt ist.
5. Lassen Sie die Kälteträgerpumpe laufen, damit sich die im
System befindliche Luft im Entlüftungsbehälter sammelt.
6. Wenn Luft abgeschieden wird, sinkt der Füllstand im
Entlüftungsbehälter. Füllen Sie den Behälter wie in Schritt 4
wieder auf.
7. Montieren Sie Ventil (8) wieder, wenn die gesamte Luft aus dem
System entwichen ist.
8. Öffnen Sie Ventil (8) und bauen Sie einen eventuellen
Überdruck ab. Der Flüssigkeitsstand sollte dabei 2/3 der
Behälterhöhe nicht unterschreiten.
9. Überprüfen Sie, dass Ventil (3) geschlossen ist.
10. Stoppen Sie die Kälteträgerpumpe im Menü SERVICE ->
MANUELLER TEST -> KÄLTETR.PUMPE des WP-Reglers. Setzen
Sie dazu den Wert auf 0.
11. Schalten Sie die Wärmepumpe in die gewünschte Betriebsstufe,
wenn das Heizungssystem gefüllt und entlüftet ist.
Eventuell übriggebliebene Kälteträgermischung sollte in einen
Kunststoffkanister oder ähnliches gefüllt werden, um bei einem
eventuellen Nachfüllen verwendet werden zu können (wird beim
Kunden gelassen).
18
8
Installation von Zubehör und
Zusatzfunktionen
8.1
Raumfühler
⚠
Hinweis: Der Raumfühler wird mit besonders geringer
Schutzspannung angeschlossen.
1. Der Raumfühler wird im Haus an einem Platz mit relativ kon-
stanter Temperatur angebracht, also nicht in einem Flur, einer
Küche oder einem Raum mit zusätzlicher Heizmöglichkeit.
2. Hängen Sie ein Thermometer neben den Raumfühler, um die-
sen nach dem Anschluss kalibrieren zu können.
Abbildung 37: Anschluss des Raumfühlers.
3. Der Raumfühler wird an Anschluss Nr. 303 und 304 angeschlos-
sen.
4. Nach dem Anschluss des Raumfühlers wird der Fühler kali-
briert, indem alle Tasten für 15 Sekunden gedrückt werden und
anschließend die vom Thermometer angezeigte tatsächliche
Raumtemperatur eingestellt wird.
Wenn am Display „--" angezeigt wird, erhält der Fühler kein
Außentemperatursignal.
8.2
EVU-Funktion
Die EVU-Funktion verhindert den Betrieb von WÄRMEPUMPE,
ZUSATZHEIZUNG und UMWÄLZPUMPE, solange der Kontakt
geschlossen ist. Bei aktiver Funktion wird der Text EVU STOP auf
dem Display angezeigt.
Abbildung 38: Anschlussplan für die EVU-Funktion.
• Die EVU-Funktion wird durch Kurzschließen von Anschluss Nr.
307 und 308 durch einen externen 1-poligen Timer aktiviert.
8.3
Temperatursenkung
Die Temperatursenkungsfunktion führt zu einer wiederkehrenden
zeitweisen Herabsetzung der Innentemperatur.
10 kohm
Abbildung 39: Anschlussplan für die Tarifsteuerungsfunktion.
• Die Tarifsteuerungsunktion wird durch Kurzschließen von
Anschluss Nr 307 und 308 mit einem externen 1-poligen Timer
und einem 10 kOhm Widerstand aktiviert.
• Die Stärke der Absenkung wird im Menü INFORMATION ->
HEIZKURVE -> ABSENKUNG angegeben.
VMBME103