Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss DHP-S Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-S:

Werbung

Gebrauchsanwei-
sung
DHP-S
VUGFA103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss DHP-S

  • Seite 1 Gebrauchsanwei- sung DHP-S VUGFA103...
  • Seite 2 Wird diese Anweisung bei Installation und Service nicht befolgt, sind die Verpflichtun- gen von Danfoss A/S gemäß der gültigen Garantiebestimmungen nicht bindend. Danfoss A/S behält sich das Recht auf Änder- ungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor. © 2010 Copyright Danfoss A/S.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Information........................... 3 Sicherheitsvorschriften........................... 4 Schutzmaßnahmen..........................5 Über Ihre Wärmepumpe........................6 Produktbeschreibung..........................6 Prinzip der Wärmepumpe........................6 Raumfühler (optional)..........................8 Raumfühler (optional)..........................8 Betriebsanweisungen.......................... 9 Bedienkonsole............................9 Überprüfung des Drucks im Kälteträgerkreis................15 Überprüfung des Wasserfüllstands im Heizungssystem............16 Überprüfung des Sicherheitsventils....................
  • Seite 5: Wichtige Information

    Wichtige Information Hinweis! Bei Nichtverwendung der Anlage im Winter sollte das Wasser aus der Heizungsanlage abgelassen werden, da es sonst zu Frostschäden an der Anlage kommen kann. Die Anlage kann als wartungsfrei angesehen werden, jedoch sind gewisse Überprüfungen notwendig. Bevor Sie Einstellungen am WP-Regler vornehmen, sollten Sie sich zunächst über die Bedeutung dieser Veränderungen klar werden.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften 1.1.1 Installation und Instandhaltung GEFAHR! Installation, Inbetriebnahme sowie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Installateur vorgenommen werden GEFAHR! Änderungen an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einem autorisierten Elektriker vorgenommen werden GEFAHR! ES BESTEHT LEBENSGEFAHR! Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem autorisierten Kältetechniker vorgenommen werden 1.1.2...
  • Seite 7: Schutzmaßnahmen

    laufleitung austretendes Wasser kann heiß sein! Lassen Sie die Über- laufleitung daher in einen Bodenabfluss münden, und zwar so, dass sich niemand verbrennen kann. Schutzmaßnahmen 1.2.1 Korrosionsschutz Wegen der Gefahr von Korrosionsschäden muss der Gebrauch jeglicher Sprays in der Nähe der Wärmepumpe unbedingt vermieden werden. Dabei handelt es sich vor allem um: •...
  • Seite 8: Über Ihre Wärmepumpe

    Über Ihre Wärmepumpe Produktbeschreibung Die Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage zum Heizen und bei anges- chlossenem Warmwasserbereiter zur Warmwasserbereitung. Sie enthält einen speziell für Wärmepumpen entwickelten Kompressor. Die Wärmepumpe ist mit einer Steuerausrüstung ausgestattet, deren Anzeige auf einem grafischen Display erfolgt. Die Steuerausrüstung ist auch für die Überwachung über das Internet vorbereitet.
  • Seite 9 Deswegen lässt sich ein Haus mit einer Wärmepumpe sehr umweltfreund- lich und wirtschaftlich heizen. Abbildung 1. Prinzip der Wärmepumpe Die Wärmepumpe enthält vier getrennte Flüssigkeitskreisläufe: • Kälteträgerkreis (1) – Ein mit Flüssigkeit (Kälteträgerflüssigkeit) gefüllter Schlauch wird in einen See versenkt, im Erdreich eingegra- ben oder in den Felsgrund eingelassen.
  • Seite 10: Raumfühler (Optional)

    gie vom Kälteträgerkreis auf und gibt sie an den Wärmeträgerkreis ab. Das Kältemittel ist chlorfrei. • Wärmeträgerkreis (8) – Der Wärmeträgerkreis ist das Wasser, welches die Wärme/Energie zum Heizungssystem und Warmwasser- bereiter transportiert. • Heißgaskreis – Der Heißgaskreis ist ein Hochtemperaturkreis für den Schlussbereiter des Warmwasserkreises.
  • Seite 11: Betriebsanweisungen

    Betriebsanweisungen Bedienkonsole 3.1.1 Funktionsbeschreibung Die Wärmepumpe hat ein eingebautes Steuersystem, das zur automatis- chen Berechnung des Wärmebedarfs in dem Haus, in dem die Wärme- pumpe installiert ist, verwendet wird und das dafür sorgt, dass die erfor- derliche Wärmemenge erzeugt und bei Bedarf abgegeben wird. Zur Berechnung des Wärmebedarfs müssen viele verschiedene Werte (Param- eter) berücksichtigt werden.
  • Seite 12 werden kann. Während des Betriebs zeigt das Display die Einstellung des Werts für RAUM und den Status der Wärmepumpe an. ROOM 20°C NO HEAT DEMAND OPERAT. AUTO Abbildung 2. Display, Tasteneinheit und Indikator. (20°C) Position Beschreibung Die Darstellung von Texten und Symbolen auf dem Display erfolgt nur beispielhaft.
  • Seite 13 Das Menü INFORMATION wird durch Drücken auf die Links- oder die Rechts-Pfeiltaste geöffnet. Das Menü INFORMATION hat mehrere Unter- menüs, siehe Menyinformation. Bei Installation und Service wird das Menü SERVICE verwendet. Dieses Menü lässt sich öffnen, indem die Links-Pfeiltaste fünf Sekunden lang gedrückt wird.
  • Seite 14 • Blinken: Ein Alarm liegt an. Vorsicht! Ist es bei einer Wartung erforderlich die Displaykarte auszutauschen, kehren alle Einstellungen der Wärmepumpe auf die Werkseinstellungen zurück. Notieren Sie daher vor dem Austausch alle aktuellen Werte. 3.1.2 Display Auf dem Display wird über den Betrieb der Wärmepumpe, ihren Status und eventuell in Textform angegebene Alarme informiert.
  • Seite 15: Betriebsarten

    3.1.2.1 Betriebsarten Tabelle 1. Zeigt die eingestellte Betriebsart der Wärmepumpe an. Betriebsart Bedeutung Die Anlage ist vollständig ausgeschaltet. Diese Stellung (AUS) wird auch zum Quittieren gewisser Alarme verwendet. Vorsicht! Wenn sich die Anlage im Winter längere Zeit in der Betriebsart AUS befinden soll, muss das Wasser aus der Anlage abgelassen werden.
  • Seite 16 Symbol Bedeutung HAUS Zeigt an, dass die Wärmepumpe Wärme für die Heizungsanlage erzeugt. HAHN Zeigt an, dass die Wärmepumpe Warmwasser bereitet. STRÖ- Ein F zeigt an, dass ein Strömungswächter installiert ist. WÄCH Zeigt an, dass die Tarifsteuerungsfunktion (Raumsenkung) aktiv ist. TANK Zeigt den Füllstand des Warmwassers im Warmwasserbereiter an.
  • Seite 17: Überprüfung Des Drucks Im Kälteträgerkreis

    Meldung Bedeutung KEIN WÄRMEBEDARF Zeigt an, dass eine Wärmeerzeugung nicht erforderlich ist. WÄRMEPUMPE Zeigt an, dass eine Wärmeerzeugung erforderlich ist und START --XX nach der in Minuten angegebenen Zeit XX starten wird. WÄRMEP. Zeigt an, dass die Wärmeerzeugung sowohl mit Kom- +ZUSATZH.
  • Seite 18: Zeichenerklärung

    Beachten Sie beim Nachfüllen von Kälteträgerflüssigkeit die Installation- sanweisung. Zeichenerklärung Wird zum Füllen verwendet An den Kälteträgerkreis angeschlos- Abbildung 4. Füllen mit Käl- teträgerflüssigkeit. Überprüfung des Wasserfüllstands im Heizungssystem Der Systemdruck der Anlage ist einmal im Monat zu überprüfen. Sorgen Sie für den erforderlichen Druck im Heizungssystem.
  • Seite 19: Bei Einer Leckage

    Das Sicherheitsventil des Warmwasserbereiters schützt gegen Überdruck im geschlossenen Warmwasserbereiter. Es ist am Kaltwasserzulauf ange- bracht, sein Abfluss ist nach unten gerichtet. Wenn das Sicherheitsventil des Warmwasserbereiters nicht regelmäßig überprüft wird, kann es zu Schäden am Warmwasserbereiter kommen. Es ist ganz normal, dass wäh- rend des Ladens des Warmwasserbereiters am Sicherheitsventil kleine Wassermengen austreten, ganz besonders nachdem große Warmwasser- mengen verbraucht wurden.
  • Seite 20: Informationen Zu Den Menüs

    Informationen zu den Menüs Menü INFORMATION Das Menü wird durch Drücken auf die Links- oder Rechts-Pfeiltaste geöf- fnet. Mit dem Menü können auch historische Verläufe und Betriebszeiten angezeigt werden. Kursiv dargestellte Menüs sind nur sichtbar, wenn die Erweiterungskarte (Zubehör) installiert ist. Tabelle 4.
  • Seite 21 Menü Untermenü Untermenü Untermenü KURVE KURVE 5 KURVE 0 KURVE -5 HEIZSTOPP ABSENKUNG TANK TEMP (wenn ein Speichertank aktiviert ist) ÜBERLADUNG (wenn ein Speichertank akti- viert ist) RAUMFAKTOR (wenn ein Raumfühler instal- liert ist) POOL (Erweiterungskarte) POOL HYSTERESE (Erweiterungskarte) HEIZKURVE 2 (wenn Mischerkreis aktiviert ist) KURVE TEMPERATUR AUSSEN...
  • Seite 22: Menü Untermenü

    Menü Untermenü Untermenü Untermenü WÄRMEPUMPE ZUSATZ 1 ZUSATZ 2 ZUSATZ 3 WARMWASSER (muss aktiviert werden) KÜHLUNG AKTIV KÜHLEN SPRACHE SVENSKA ENGLISH DEUTSCH NEDERLANDS FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO NORSK DANSK SUOMI EESTI POLSKI ČEŠTINA 20 – Gebrauchsanweisung VUGFA103...
  • Seite 23: Untermenü Betrieb

    4.1.1 Untermenü BETRIEB Tabelle 5. Wird zur Einstellung der Betriebsart verwendet. Menü- Bedeutung Werksein- punkt stellung Die Anlage ist vollständig ausgeschaltet. Diese (AUS) Stellung wird auch zum Quittieren gewisser Alarme verwendet. ABBRECHEN = Ausgangslage, es erfolgt keine Veränderung. Um AUS als Betriebsart zu wählen, einmal auf das Minuszeichen drücken, um einen Schritt nach unten zu gehen, und einmal auf die Rechts-Pfeil- taste drücken.
  • Seite 24: Untermenü Heizkurve

    4.1.2 Untermenü HEIZKURVE Tabelle 6. Wird zur Änderung der Heizkurveneinstellungen verwendet. Menü- Bedeutung Werksein- punkt stellung KURVE Ermittelte Vorlauftemperatur bei 0 °C Außentem- 40 °C peratur. Wird als Graf dargestellt. Die Kurve wird (bei Fußbod- durch die für MIN und MAX eingestellten Werte enheizung begrenzt.
  • Seite 25 Menü- Bedeutung Werksein- punkt stellung TANK TEMP Wird bei aktiviertem Speichertank angezeigt. Lädt AUTO den Speichertank bis zur eingestellten Tempera- (Intervall: 30 tur. Die Einstellung AUTO lädt den Tank bis zum °C / 55 °C) Sollwert des Vorlaufs. ÜBERLA- Wird angezeigt, wenn der Speichertank aktiviert 0 °C DUNG ist und TANK TEMP auf AUTO eingestellt ist.
  • Seite 26 4.1.3 Untermenü HEIZKURVE 2 Das Menü wird nur angezeigt, wenn der Mischerkreisfühler angeschlossen und im Menü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM -> MISCHERKREIS aktiviert wurde. Tabelle 7. Wird zur Änderung der Einstellungen für HEIZKURVE 2 verwen- det. Menü- Bedeutung Werksein- punkt stellung KURVE 2...
  • Seite 27 Menü- Bedeutung Werksein- punkt stellung VORLAUF Zeigt die aktuelle Vorlauftemperatur an. In Klam- mern wird die berechnete Vorlauftemperatur für die Heizungsanlage angezeigt. Bei der Warmwasserbereitung in der Betriebsart ZUSATZ wird der Wert für WARMWASSERSTOPP + 10 ° in Klammern angezeigt. RÜCKLAUF Zeigt die aktuelle Rücklauftemperatur an.
  • Seite 28: Untermenü Sprache

    4.1.5 Untermenü BETRIEBSZEIT Tabelle 9. Wird zur Anzeige der bisherigen Betriebszeit der jeweiligen Kom- ponente verwendet. Die Zeit wird in Stunden angegeben. Menü- Bedeutung Werksein- punkt stellung WÄRME- Betriebszeit des Kompressors für sowohl Heizbe- PUMPE trieb als auch Warmwasserbereitung. ZUSATZ Betriebszeit Zusatzheizung.
  • Seite 29: Fehlersuche

    Fehlersuche Alarme Bei einem Alarm wird dieser auf dem Display mit dem Text ALARM und der Alarmmeldung angezeigt, siehe folgende Tabelle. Bei sich nicht automatisch zurückstellenden Alarmen, ist eine Quittierung erforderlich. Quittieren Sie den Alarm, indem Sie die Wärmepumpe in die Betriebsart OFF stellen.
  • Seite 30 heizung. Die Warmwasserbereitung wird eingestellt, um anzuzeigen, dass etwas eingetreten ist, das beachtet werden muss. 28 – Gebrauchsanweisung VUGFA103...
  • Seite 31: Begriffe Und Abkürzungen

    Begriffe und Abkürzungen Tabelle 11. Begriffe und Abkürzungen Begriff Erklärung Verdampfer Im Verdampfer wird der Wärmequelle Energie entzogen und das durch den Verdampfer fließende Kältemittel geht in Gasform über. Heißgastauscher Im Heißgastauscher wird eine Teilmenge der gesamten Wärmeleistung abgegeben (ca. 15 %). Hier kann eine über der normalen Verflüssigungstemperatur liegende Tem- peratur entnommen werden.
  • Seite 32 Begriff Erklärung Radiator Heizkörper. WP-Regler Der WP-Regler steuert die gesamte Wärmepumpenan- lage. Hier werden alle Einstellungen gespeichert und die Anlagenhistorie aufgezeichnet. Die Einstellungen des WP-Reglers werden über ein grafisches Display verändert. Raum Wenn der Wert für RAUM den Wert 20 °C anzeigt, ist die Heizkurve nicht beeinflusst.
  • Seite 33: Referenzen

    Referenzen Rohrinstallation Datum ............Firma ............Name ............Tel.-Nr............Elektroinstallation Datum ............Firma ............Name ............Tel.-Nr............Einstellung des Systems Datum ............Firma ............Name ............Gebrauchsanweisung VUGFA103 – 31...
  • Seite 34 Einstellung des Systems Tel.-Nr............32 – Gebrauchsanweisung VUGFA103...
  • Seite 35 VUGFA103...

Inhaltsverzeichnis