Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamische Bremsfunktion (Bremswiderstand) - Danfoss VLT 5000 FLUX Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5000 FLUX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dynamische Bremsfunktion (Bremswiderstand)

Die Bremsfunktion dient zur Begrenzung der Spannung
im Zwischenkreis, wenn die Last den Motor antreibt
und Spannung in den VLT-Zwischenkreis zugeführt
wird. Für den Betrieb der dynamischen Bremse muss
ein externer Bremswiderstand angeschlossen sein.
Die Bremse wird auf Kurzschluss überwacht.
Die Relais- bzw. digitalen Ausgänge können so
programmiert werden, dass bei einer Überlastung
des Bremswiderstandes eine Meldung erfolgt.
Die Bremsfunktion ermöglicht zudem die Ausgabe
der augenblicklichen Bremsleistung und der
durchschnittlichen Bremsleistung während der letzten
120 Sekunden; außerdem lässt sich überwachen,
ob die Bremsleistung die in Parameter 402
programmierbare Überwachungsgrenze überschreitet.
In Parameter 403 wird die Funktion gewählt, die
ausgeführt werden soll, wenn die Leistungsübertragung
an den Bremswiderstand die in Parameter 402
festgelegte Grenze überschreitet.
ACHTUNG!:
Die Überwachung der Bremsleistung stellt
keine Sicherheitsfunktion dar. Hierfür ist
ein Thermoschutzschalter erforderlich.
Der Bremswiderstandskreis ist nicht gegen
Erdableitströme geschützt.
Auswahl des Bremswiderstands
Zur Wahl des korrekten Bremswiderstands
muss bekannt sein, wie oft und mit welcher
Leistung gebremst wird.
Der AZ des Widerstands gibt den Arbeitszyklus
an, mit dem der Widerstand arbeitet.
Der AZ des Widerstandes wird wie folgt berechnet:
wobei tb für die Bremszeit in Sekunden und T-Zyklus
für die Gesamtzyklusdauer steht.
MG.55.A6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
5000 FLUX
Die maximal zulässige Belastung des
Bremswiderstandes wird als Leistungsspitze
bei einem gegebenen AZ ausgedrückt. Folgendes
Beispiel einschl. Formel gilt nur für VLT Serie
5000. Die Spitzenlast lässt sich nur anhand
des höchsten Bremswiderstands, mit dem
gebremst werden soll, berechnen:
P
= P
x M
PEAK
MOTOR
BR(%)
wobei M
für einen Prozentsatz des
BR(%)
Nennmoments steht.
Der Bremswiderstand wird wie folgt berechnet:
Der Bremswiderstand hängt von der
Zwischenkreisspannung (UDC) ab.
Bei Frequenzumrichtern der Baureihe VLT 5000
mit einer Netzspannung von 3 x 380-500 V wird
die Bremse bei 822 V (UDC) akti v iert; hat der
Frequenzumrichter eine Netzspannung von 2 x
200-240 V, wird die Bremse bei 397 V (UDC) akti v iert.
ACHTUNG!:
Der verwendete Bremswiderstand muss eine
Nennspannung von 850 oder 430 V aufweisen.
R
ist der von Danfoss empfohlene Widerstand,
REC
bei dem der Anwender sicher sein kann, dass der
Frequenzumrichter mit dem höchsten Bremsmoment
(M
) von 160 % abbremsen kann.
br
η
beträgt normalerweise 0,90, während η
motor
normalerweise 0,98 beträgt. Bei 200 V- bzw.
500 V-Frequenzumrichtern kann R
Bremsmoment geschrieben werden als:
P Motor in kW.
x η
x η
[W]
MOTOR
VLT
VLT
bei 160 %
REC
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis