Umgebung:
Gehäuse (je nach Leistungsgröße) ................................................................... IP 00, IP 20, IP 21, Nema 1, IP 54
Schwingungstest ............. 0,7 g RMS 18-1000 Hz ungeordnet. 3 Richtungen für 2 Stunden (IEC 68-2-34/35/36)
Max. relati v e Feuchtigkeit .................................................................... 93 % (IEC 68-2-3) bei Lagerung/Transport
Max. relati v e Feuchtigkeit .................................. 95 % nicht kondensierend (IEC 721-3-3; Klasse 3K3) bei Betrieb
Aggressi v e Umgebung (IEC 721 - 3 - 3) ....................................................................... Unbeschichtet Klasse 3C2
Aggressi v e Umgebung (IEC 721 - 3 - 3) ........................................................................... Beschichtet Klasse 3C3
Umgebungstemperatur IP 20/Nema 1 (hohes Übermoment 160 %)
Umgebungstemperatur IP 20/Nema 1 (normales Übermoment 110 %) ......................................................... Max.
40°C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
Umgebungstemperatur IP 54 (hohes Übermoment 160 %) ...........
Umgebungstemperatur IP 54 (normales Übermoment 110 %) ........ Max. 40°C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
Umgebungstemperatur IP 20/54 VLT 5011 500 V ........................
Leistungsreduzierung bei erhöhter Umgebungstemperatur, siehe Projektierungshandbuch
Min. Umgebungstemperatur bei Volllast ........................................................................................................... 0°C
Min. Umgebungstemperatur bei reduzierter Leistung .................................................................................. -10°C
Temperatur bei Lagerung/Transport .............................................................................................. -25 - +65/70°C
Max. Höhe ü. d. Meeresspiegel ............................................................................................................... 1000 m
Leistungsreduzierung bei über 1000 m ü. d. Meeresspiegel, siehe Projektierungshandbuch
Angewandte EMV-Normen, Emission .............................. EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 61800-3, EN 55011
Angewandte EMV-Normen, Immunität ................... EN 61000-6-2, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-4
EN 61000-4-5, EN 61000-4-6, VDE 0160/1990.12
Schutzvorrichtungen für Serie VLT 5000:
• Ein elektronischer thermischer Motorschutz schützt den Motor gegen Überlast.
• Temperaturüberwachung des Kühlkörpers sorgt dafür, dass der Frequenzumrichter abschaltet, wenn
die Temperatur 90 °C erreicht (für IP 00, IP 20 und Nema 1). Für IP 54 wird bei 80 °C abgeschaltet.
Eine Übertemperatur kann nur zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur des Kühlkörpers unter
60 °C gefallen ist.
Für die nachstehend aufgeführten Geräte sind die Grenzwerte wie folgt:
- VLT 5122, 380-500 V, schaltet bei 75 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 60 °C gefallen ist.
- VLT 5152, 380-500 V, schaltet bei 80 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 60 °C gefallen ist.
- VLT 5202, 380-500 V, schaltet bei 95 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 65 °C gefallen ist.
- VLT 5252, 380-500 V, schaltet bei 95 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 65 °C gefallen ist.
- VLT 5302, 380-500 V, schaltet bei 105 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 75 °C gefallen ist.
MG.55.A6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
5000 FLUX
Max. 45°C (24-Std.-Durchschnitt max. 40°C)
Max. 40°C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
Max. 40°C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
155