Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5000 FLUX Anleitung Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5000 FLUX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

306 oder 307) zwischen externen und voreingestellen
Sollwerten gewechselt werden. Die Festsollwerte sind
ein prozentualer Wert des Sollwertbereichs.
Externer Sollwert ist die Summe der Analogsollwerte,
der Puls- und Bussollwerte. Siehe auch
Abschnitt Sollwertverarbeitung.
Par. 204
Anstieg
Minimaler
[Upm/V]
Sollwert
1)
0
150
2)
300
120
3)
600
90
4)
900
60
5)
1200
30
= Werkseinstellung. () = Displaytext. [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
90
Drehzahl
Par. 215
bei 4,0 V
Festsollwert
[Upm]
600
15 %
480
15 %
360
15 %
240
15 %
120
15 %
MG.55.A6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
5000 FLUX
ACHTUNG!:
Bei Auswahl von Addieren zum Sollwert
oder Erhöhen des Sollwertes-Relati v ist einer
der Festsollwerte immer akti v . Sollen die
Festsollwerte keine Auswirkung haben, müssen sie
auf 0 % (Werkseinstellung) eingestellt werden.
Das Beispiel zeigt, wie die Ausgangsdrehzahl berechnet
wird, wenn Festsollwerte zusammen mit Addierend
und Relati v in Parameter 214 benutzt werden.
Parameter 205 Maximaler Sollwert ist auf
1500 Upm eingestellt.
Par. 214 Sollwert-
art = Addierend [0]
Ausgangsdrehzahl
[Upm]
0+600+225 = 825
300+480+180=960
600+360+135=1095
900+240+90=1230
1200+120+45=1365
Par. 214 Sollwert-
art = Relati v [1]
Ausgangsdrehzahl
0+600+90 = 600
300+480+72 = 852
600+360+54=1014
900+240+36=1176
1200+120+18=1338

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis