Schutz gegen Netzstörungen
Der Frequenzumrichter ist gegen Netztransienten
(Spannungsspitzen) geschützt, die zum Beispiel bei
Zuschaltung einer Kompensationsanlage oder beim
Durchbrennen von Sicherungen entstehen.
Selbst bei bis zu 10% Unterspannung in der
Netzversorgung können Motornennspannung und
volles Drehmoment aufrechterhaltern werden.
Geringe Störungen des Netzstroms
Da der Frequenzumrichter standardmäßig
Zwischenkreisspulen enthält, gibt es nur eine
geringfügige, harmonische Netzstörung. Hierdurch
ergibt sich ein guter Leistungsfaktor und
geringerer Spitzenstrom, und die Belastung der
Netzinstallation bleibt gering.
Erweiterter VLT-Schutz
Durch Strommessung in allen drei Motorphasen ergibt
sich ein vollständiger Schutz des Frequenzumrichters im
Falle von Kurz- oder Erdschlüssen am Motoranschluß.
Eine effekti v e Überwachung der drei
Netzversorgungsphasen sorgt dafür, daß das
Gerät bei Auftreten eines Phasenausfalls
ausgeschaltet wird. Auf diese Weise läßt
sich eine Überlastung des Wechselrichters
und der Kondensatoren im Zwischenkreis
vermeiden, die ansonsten die Lebensdauer des
Frequenzumrichters verringern würde.
Der Frequenzumrichter ist serienmäßig mit einem
eingebauten Temperaturschutz ausgestattet. Bei
thermischer Überlastung sorgt diese Funktion dafür,
daß der Wechselrichter ausgeschaltet wird.
Sichere galvanische Trennung
Im Frequenzumrichter sind alle Steuerkreise durch
eine den PELV-Anforderungen entsprechende
Isolation vom Netzpotential getrennt.
Eine Gruppe von Relaiskontakten, Klemme 01 - 03, ist
von den übrigen Steuerkreisen durch eine ebenfalls den
PELV-Anforderungen entsprechende Isolation getrennt.
Außerdem sind die Steuerkreise in Blöcken angeordnet,
die jeweils durch eine funktionale Isolation (< 100
V) voneinander getrennt sind, siehe Abschnitt
Allgemeine technische Daten.
Erweiterter Motorschutz
Der Frequenzumrichter besitzt einen integrierten
elektronischen, thermischen Motorschutz.
Der Frequenzumrichter berechnet die Motortemperatur
auf der Basis von Strom, Frequenz und Zeit.
MG.55.A6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
5000 FLUX
Verglichen mit herkömmlichem Bimetallschutz
berücksichtigt der elektronische Schutz bei
niedrigen Frequenzen die geringere Kühlung
aufgrund der niedrigeren Drehzahl des Lüfters
(Motoren mit Eigenbelüftung).
Um den Motor maximal gegen Überhitzung zu
schützen, wenn er z.B. abgedeckt oder zugestellt
ist oder wenn die Lüftung ausfallen sollte, kann ein
Thermistor eingebaut und an den Thermistoreingang
des Frequenzumrichters angeschlossen werden
(Klemme 53), siehe Parameter 128, 308 und 311.
9