Technologie
Regelprinzip
Ein Frequenzumrichter richtet Netzwechselspannung
in Gleichspannung um. Diese Gleichspannung
1. Netzspannung
3 x 400 - 500 V AC, 50 / 60 Hz.
2. Gleichrichter
Drehstrom-Gleichrichterbrücke zur Gleichrichtung
von Wechsel- in Gleichspannung.
3. Zwischenkreis
4. Zwischenkreisspulen
Glättung des Zwischenkreisstroms und Begrenzung der
Belastung von Netz und Bauteilen (Netztransformator,
Kabel, Sicherungen und Schütze).
Flux Vector Steuerprinzip
Das Ziel der Entwicklung des Flux VectorSteuerprinzips
bestand in einer robusten Motorsteuerung, die
verschiedene Motorcharakteristiken zuläßt, ohne daß
eine Leistungsreduzierung des Motors erforderlich wird.
Der Strom wird in magnetisierende und
momenterzeugende Bestandteile aufgeteilt, was
eine erheblich schnellere und bessere Berechnung
der tatsächlichen Motorlasten ermöglicht. Nun ist
die Kompensation rascher Lastwechsel möglich.
Ein volles Drehmoment sowie eine extrem genaue
Drehzahlsteuerung ist jetzt sogar bei geringen
Drehzahlen und selbst im Stillstand möglich.
Gute Drehmoment-Steuereigenschaften und weiche
Übergänge in und aus dem Strombegrenzungsbetrieb
sind gewährleistet.
Vorteile des Flux Vector-Steuersystems:
- Genaue Drehzahlsteuerung bis hinunter zu 0 U/min
8
wird dann in eine Wechselspannung mit variabler
Amplitude und Frequenz umgewandelt.
Am Motor liegt somit eine variable Spannung
und Frequenz an, wodurch eine unbegrenzte
Drehzahlregelung von Standard-Dreiphasen-
Wechselstrommotoren möglich ist.
5. Zwischenkreiskondensatoren
Glättung der Zwischenkreisspannung.
6. Wechselrichter
Umwandlung von Gleichspannung in eine variable
Wechselspannung mit variabler Frequenz.
7. Motorspannung
Variable Wechselspannung, 0-100% der
Netzspannung.
Variable Frequenz: 0 - 300 Hz.
8. Steuerkreis
Auf Basis der Parametereinstellungen,
Sollwerteinstellungen und Eingangssignale
werden Impulsmuster für die variable Motorspannung
und -frequenz erzeugt.
- Schnelle Umsetzung empfangener Signale
in volles Motorwellenmoment
- Gute Kompensation von Stufenlasten
- Kontrollierter Übergang vom Normal- in den
Strombegrenzungsbetrieb (und umgekehrt)
- Momentsteuerung bestehend sowohl aus der
Steuerung des momenterzeugenden als auch
des magnetisierenden Strombestandteils
- Volles Haltemoment
Programmierbare Signalausgänge
Der Frequenzumrichter verwendet eine Digitaltechnik,
die eine Programmierung der Signalausgänge
möglich macht.
Für den Benutzer ist es leicht, über das Bedienfeld
des Frequenzumrichters oder die RS 485/RS
232-Benutzerschnittstellen die gewünschten
Funktionen einzuprogrammieren.
MG.55.A6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
5000 FLUX