Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Digitalen Adat-Geräten - Arturia AUDIOFUSE 16RIG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Hier können Sie über die Schaltfläche mit dem Power-Symbol die A/B-Umschaltung
als Funktion aktivieren oder deaktivieren. Der A/B-Taster schaltet zwischen den Haupt-
Monitorausgängen (leuchtet nicht) und den B-Lautsprecherausgängen (leuchtet) um. Im
Aufklapp-Menü können Sie auswählen, welches Ausgangspaar auf der Rückseite die B-
Lautsprecher versorgen soll.
5. Wenn Sie die A/B-Umschaltung mit nur einer Taste ausführen möchten, können Sie den
Monitortaster auf der Vorderseite dafür einrichten. Rufen Sie dazu im Menü-Karussell die
„Settings" auf und gehen dort zur Seite „Monitor Settings". Stellen Sie dort den Monitor-Taster-
Modus auf „A/B Speaker".
5.7. Anschluss von digitalen ADAT-Geräten
Das AudioFuse 16Rig kann bis zu 16 ADAT-Digital-I/O-Kanäle über die vier optischen Toslink-
Anschlüsse auf der Rückseite unterstützen. Jeder Port überträgt acht Audiokanäle in eine
Richtung, wenn mit einer Samplerate von 44.1 oder 48k gearbeitet wird. Digital
angeschlossene Geräte können über die ADAT-Verbindung selbst oder über die vorhandenen
Word-Clock-BNC-Anschlüsse synchronisiert werden.
Bitte beachten: In diesem Abschnitt wird nur beschrieben, wie Sie Geräte über ADAT-Kabel
anschließen (d.h. Audio- und digitale Synchronisierungssignale werden beide gemeinsam über das
optische Kabel übertragen). Für größere, umgangreichere Studios mit viel digitalem Equipment kann
eine Word-Clock-Synchronisierung erforderlich sein oder wird bevorzugt. Das wird dann im nächsten
Abschnitt behandelt.
In der Abbildung oben ist ein AudioFuse 16Rig (oben) mit einem AudioFuse 8 Pre (unten)
verbunden. Optische ADAT-Kabel übertragen das digitale Audiosignal zu/von jedem Gerät.
Auch Synchronisationssignale werden über dieses Kabel übertragen.
Bei der Arbeit mit digital verbundenen Audiogeräten ist es wichtig, dass nur eine Taktquelle
vorhanden ist. Durch die Synchronisierung aller Geräte mit einem primären Taktgeber
werden Klickgeräusche, Knackgeräusche und andere Audioartefakte verhindert, die durch
geringfügig nicht übereinstimmenden Synchronisationsversatz entstehen können.
In diesem Setup fungiert das AudioFuse 16Rig als primärer Referenztakt, der Parameter
„Clock Source" ist auf „Internal" eingestellt. Deshalb muss im AudioFuse 8Pre die eigene
Clock (der „Sync"-Parameter auf der Vorderseite) auf „ADAT" eingestellt werden, damit es
die vom AudioFuse 16Rig ankommenden Clock-Informationen empfängt und sich zu diesen
synchronisiert.
So geht das:
1. Verbinden Sie Ihre digitalen Audiogeräte über die ADAT-Anschlüsse auf der Rückseite
miteinander. Die Ausgänge des AudioFuse 8Pre werden mit den Eingängen des AudioFuse
16Rig verbunden und umgekehrt.
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Arbeiten mit dem AudioFuse 16Rig
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dj15163

Inhaltsverzeichnis