2.2. Den PolyBrute verbinden
Schließen Sie Ihren PolyBrute mit einem USB-Kabel an Ihren Mac oder PC an und schalten
Sie den PolyBrute ein. Nach der Installation wird PolyBrute Connect sowohl in der Plug-In-
als auch in der Standalone-Version automatisch mit Ihrem PolyBrute synchronisiert.
! Verwenden Sie ein USB-Kabel, das nicht länger als 3 m ist. Das gewährleistet eine
unterbrechungsfreie Kommunikation.
Beachten Sie, dass Sie die USB-Verbindung nutzen müssen, da PolyBrute Connect nicht über
die Standard-5-Pin-MIDI-Verbindung mit dem Synthesizer kommunizieren kann.
2.2.1. Verbindung trennen
Wenn das USB-Kabel abgezogen oder die PBC-Anwendung beendet wird, behält der
PolyBrute das zuletzt geladene Preset zusammen mit den aktuell angepassten Einstellungen
bei.
Wenn das USB-Kabel abgezogen oder der PolyBrute ausgeschaltet ist, wird das PBC-
Fenster ausgegraut und die Meldung "Please connect the PolyBrute to your computer" (Bitte
verbinden Sie den PolyBrute mit Ihrem Computer) angezeigt.
2.3. Über diese Anleitung
Dies ist keine Bedienungsanleitung für den PolyBrute-Synthesizer. Das vollständige
PolyBrute-Handbuch können Sie auf der
2.4. Informationen zur Verwendung von PolyBrute Connect
in einer DAW
PolyBrute Connect ist nicht nur ein vollwertiger Editor und eine Library-Verwaltung für
den PolyBrute. Der Synthesizer kann außerdem in einer DAW ähnlich wie ein virtuelles
Instrument arbeiten, so dass Sie Noten sequenzieren, Drehregler automatisieren und vieles
mehr machen können.
Nahezu alle gängigen DAWs bieten dedizierte virtuelle Instrumentenspuren, so dass Sie
nicht wie früher separate Audio- und MIDI-Spuren erstellen müssen. Eine virtuelle
Instrumentenspur ist der optimale Spurtyp, in die das PBC-Plug-In geladen werden sollte.
PolyBrute Connect ist jedoch kein eigenständiges virtuelles Instrument oder ein „Soft Synth".
Es ist "nur" ist eine Möglichkeit zur Steuerung des PolyBrute-Hardware-Synthesizers. Sie
müssen also eine separate Audiospur erstellen, um das Audiosignal des PolyBrute
aufzunehmen und ihre Audioausgänge entsprechend an Ihr Audio-Interface anschließen
(übrigens, dafür empfehlen wir vollkommen uneigennützig das Arturia AudioFuse-
Interface).
Zusammenfassend sagt die virtuelle Instrumentenspur mit dem PBC-Plug-in dem PolyBrute,
was zu tun ist. Die Audiospur erfasst dann die klanglichen Ergebnisse.
5
Arturia-Support-Seite
Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - ÜBERBLICK
herunterladen.