4.1.6. USB auf der Vorderseite
Schließlich gibt es noch zwei USB-A-Anschlüsse.
Der erste mit der Bezeichnung HUB fungiert als USB-Hub mit eigener Stromversorgung für
externe Geräte, die Sie während der Arbeit möglicherweise an Ihren Computer anschließen
müssen: externe Laufwerke zum Laden und Speichern von Sample-Bibliotheken, spezielle
Controller-Hardware für Ihre DAW usw.
Der zweite mit der Bezeichnung MIDI ist ein USB-Host-Anschluss, über den Sie einen
Controller anschließen können, der nur über einen USB-Anschluss und keinen 5-poligen DIN-
MIDI-Anschluss verfügt. USB ist aber weit verbreitet und mit dieser Buchse können Sie das
nutzen, ohne weitere Kabel zu Ihrem Computer oder einem externen USB-Hub verlegen zu
müssen. Im Gegensatz zur HUB-Verbindung bleibt dieser Port auch dann aktiv, wenn sich
das AudioFuse 16Rig im Standalone-Modus befindet, so dass Sie MIDI-Ein- und -Ausgänge
erhalten, ohne dass ein Computer angeschlossen sein muss.
Beachten Sie den kleinen Taster mit dem Arturia-Logo in der oberen rechten Ecke. Mit
diesem Taster wird das AudioFuse 16Rig ein- und ausgeschaltet. Durch einmaliges Drücken
wird das Gerät eingeschaltet. Zum Ausschalten halten Sie den Taster gedrückt, bis im
Display „Goodbye!" angezeigt wird. Hiermit schaltet sich das Gerät sicher und kontrolliert
ab. Sie können auch auf diesen Taster tippen, um die AFCC-Software auf einem
angeschlossenen Computer aufzurufen.
Der Taster leuchtet im Standalone-Modus blau. Wenn ein angeschlossener Computer erkannt wird,
leuchtet er weiss.
4.2. Die Rückseite
Die Rückseite des AudioFuse 16Rig bietet zahlreiche Anschlüsse. Nachfolgend eine Übersicht
rechts nach links .
18
USB-Anschlüsse auf der Vorderseite
Die Rückseite des AudioFuse 16Rig
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse 16Rig kennenlernen