4.1.2. Eingänge 1 & 2
Als nächstes gibt es ein Paar Eingänge mit kombinierten Klinken/XLR-Buchsen. Diese
können für Line- oder Instrument-Level-Signale von Synthesizern oder Gitarren oder für
hochwertige Mikrofonaufnahmen über die integrierten digital steuerbaren Analog-
Vorverstärker verwendet werden.
Eines der Probleme, die Musikschaffende mit mehr Synthesizern als Mikrofonen beim
Kauf von Audio-Interfaces oftmals erleben, besteht darin, dass sie oft gezwungen sind,
für Vorverstärker zu zahlen, die sie nicht benötigen. Mit dem AudioFuse 16Rig erhalten Sie
zwei hervorragende Vorverstärker, was für die Bedürfnisse vieler Anwender ausreichend
ist – er Rest des Budgets bleibt dann für 16 hochwertige Line-Level-Eingänge. Die restlichen
Eingänge finden Sie auf der Rückseite – siehe unten.
Auf der Rückseite befinden sich außerdem Klinken-Buchsen für die Eingänge 1 & 2. Das AudioFuse
16Rig verfügt über eine automatische Erkennungsfunktion, so dass die Buchsen auf der Rückseite
jederzeit angeschlossen bleiben können und automatisch ignoriert werden, wenn die Buchsen auf der
Vorderseite verwendet werden. Wenn Sie jedoch auch etwas an der Vorderseite angeschlossen lassen
möchten, verfügen diese Eingänge über einen REAR-Schalter, um Signale von der Rückseite manuell
weiterzuleiten.
4.1.3. Eingänge 3 & 4
Für den Fall, dass Sie Audiosignale von einem kleinen Desktop-Synthesizer oder sogar
einem Smartphone in Ihren Mix einspeisen möchten, gibt es auf der Vorderseite eine
3.,5-mm-Mini-Klinkenbuchse, die ein Stereosignal an die Eingänge 3 & 4 sendet.
Es gibt auch einen REAR-Taster zum Aktivieren der Klinken-Buchsen auf der Rückseite, wenn Sie
Geräte sowohl an den vorderen als auch an den hinteren Eingängen angeschlossen haben. Der Zugriff
erfolgt über das Menüsystem in der Hardware und über die AudioFuse Control Panel-Software.
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Das AudioFuse 16Rig kennenlernen
15