5.4. Reamping einer Gitarre oder eines Basses
Reamplification oder „Reamping" ist eine Möglichkeit, den Klang einer aufgenommenen
Spur nachträglich zu optimieren. Das Gitarren-, Bass- oder ein anderes Instrumentensignal
wird so sauber wie möglich aufgenommen – ohne Effekte oder Verstärker. Später kann
dieses Signal dann wieder an ein Pedalboard oder einen mikrofonierten Amp gesendet
werden. Der Toningenieur kann nun den Sound beliebig anpassen – da die Performance
bereits aufgezeichnet ist, muss der Gitarrist sie nicht immer wieder neu einspielen.
Der Trick beim Reamping besteht darin, dass das ursprüngliche Gitarren-Tonabnehmer-
Signal aus dem Interface an die Pedale oder den Verstärker geleitet werden muss. Deshalb
muss es den richtigen Signalpegel und die richtige Ausgangsimpedanz aufweisen.
Kommerzielle Reamplification-Boxen (manchmal auch „Reverse-DI-Boxen" genannt) gibt
es schon seit vielen Jahren, aber das AudioFuse 16Rig verfügt auch über diese Funktion,
integriert in die Ausgänge 3 und 4 auf der Vorderseite.
1.
Nehmen Sie Ihren Gitarren- oder Basspart wie oben beschrieben sauber auf.
2.
Verbinden Sie ein Kabel von einem der Ausgänge auf der Vorderseite mit Ihrem
Pedalboard oder Verstärker.
Drücken Sie die Schaltfläche OUTPUTS. Scrollen Sie, um Ausgang 3 oder 4
3.
auszuwählen
Analogausgang zuzugreifen.
4.
Scrollen Sie zur dritten Menüseite und wählen im Aufklapp-Menü „Reamp" aus. Es
erscheint eine Schaltfläche, mit der Sie den Lift Ground aktivieren können, falls
Sie ein Massebrummen hören.
Das ist alles! Sie können Ihrer DAW jetzt die Wiedergabe Ihres Spiels über Ihre Pedale und
Verstärker zuweisen und so den Klang nach Herzenslust anpassen.
24
und
klicken
Sie,
um
auf
die
Einstellungsseiten
Arturia - Bedienungsanleitung AudioFuse 16Rig - Arbeiten mit dem AudioFuse 16Rig
für
den