Planungshinweise
12
Multi-Flow Adaptation der Zubringerpumpe vor einem Wärmetauscher mit
Sekundärpumpen im Strang ohne Mischer
4.1.7 Heizen: Erzeuger- oder Zubringerkreis mit hydrauli-
scher Weiche
Die Pumpe ist in einem Erzeuger- oder Zubringerkreis
installiert, der eine hydraulische Weiche mit Wärme ver-
sorgt. Hydraulische Weichen werden eingesetzt, um zwei
Systeme hydraulische zu entkoppeln. Hierbei sind zwei
Zielsetzungen zu unterscheiden:
1. Die Vorlauftemperatur auf der Sekundärseite soll einge-
stellt werden. Dies ist z.B. bei einem Verteiler der Fall der
Fußbodenheizkreise mit Wärme versorgt und aus einem
Verteiler mit hoher Temperatur versorgt wird. Hierzu muss
der Volumenstrom auf der Primärseite gegenüber dem der
Sekundärseite entsprechend verringert werden. Die Stratos
MAXO stellt hierfür die Funktion Medientemperaturrege-
lung bereit.
2. Die Energie soll möglichst ohne Anhebung der Rück-
lauftemperatur übertragen werden. In diesem Fall ist es er-
forderlich, den Volumenstrom auf der Primärseite dem der
Sekundärseite anzupassen. Hierfür stellt die Stratos MAXO
die Funktionen ΔT und Multi-Flow Adaption bereit.
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
Wilo-Stratos MAXO
Temperaturregelung: Konstante Sekundär-Vorlauftem-
peratur T-const
Die Vorlauftemperatur hinter der hydraulischen Weiche
(Sekundärseite) wird durch die Anpassung der Drehzahl
der Pumpe vor der Weiche auf den eingestellten Sollwert
eingeregelt. Dazu ist die Installation eines Temperaturfüh-
lers (PT1000 oder aktiver Fühler mit 0...10V bzw. 4...20 mA
Ausgang) im Sekundär-Vorlauf erforderlich. Die Verbin-
dung zur Pumpe erfolgt über einen der beiden analogen
Eingänge.
Im Kapitel „Zubehör" ist ein Tauchtemperaturfühler mit
passenden Tauchhülsen beschrieben.
Temperaturregelung T-const der Zubringerpumpe über hydraulische
Weiche
Temperaturregelung: ΔT-const zwischen Rücklauf Pri-
märseite und Rücklauf Sekundärseite
Die Temperaturdifferenz zwischen Primär- und Sekun-
därrücklauf der hydraulischen Weiche wird auf einen
eingestellten Sollwert eingeregelt. Der Volumenstrom im
Primärkreis wird dadurch an den Sekundärvolumenstrom
angepasst.
Dazu ist die Installation von zwei Temperaturfühlern
(PT1000 oder aktiver Fühler mit 0...10V bzw. 4...20 mA
Ausgang) im Primär- und Sekundär-Rücklauf erforderlich.
Die Verbindung zur Pumpe erfolgt über die beiden analogen
Eingänge.
Im Kapitel „Zubehör" ist ein Tauchtemperaturfühler mit
passenden Tauchhülsen beschrieben.