4.5 Pumpenfunktionen unabhängig von der Regelungsart
4.5.1 Doppelpumpen-Management
Die Stratos MAXO kann sowohl mit zwei Einzelpumpen als
auch als Doppelpumpen-Variante im Doppelpumpenma-
nagement betrieben werden.
Die Doppelpumpen-Variante ist im Auslieferungszustand
komplett verkabelt und als Doppelpumpe konfiguriert. Nur
eine der beiden Pumpenmodule verfügt über ein Vollfunk-
tions- LCD Farb-Display. Das zweite Pumpenmodul ist mit
einem 7-Segment LED-Display ausgestattet.
Werden zwei Einzelpumpen im Hosenrohr als Doppelpum-
pe betrieben, so sind beide Einzelpumpen bei der Inbe-
triebnahme auf den Doppelpumpenmodus einzustellen.
Die Verkabelung zwischen den Pumpen für den Doppel-
pumpenbetrieb muss ebenfalls bei der Installation und
Inbetriebnahme erfolgen.
Folgende Betriebsarten sind durch das intelligente Dop-
pelpumpen-Management mit einer Doppelpumpe Stratos
MAXO-D oder zwei Einzelpumpen Stratos MAXO möglich:
Haupt-/ Reservebetrieb
Wird die Auslegungspumpenleistung von einer Pumpe
erbracht, steht die andere Pumpe zur Reserve für Zeit- (24
h reine Betriebszeit) bzw. Störumschaltung bereit. Der
Reservebetrieb ist mit allen Doppelpumpen sowie allen
Einzelpumpen (2 x identischer Typ) durchführbar.
Parallelbetrieb
Wird die Auslegungspumpenleistung von beiden Pumpen
im Parallelbetrieb erbracht, erfolgt die Leistungsanpassung
durch Synchronlauf beider Pumpen. Der Parallelbetrieb ist
mit allen Doppelpumpen sowie allen Einzelpumpen (2 x
identischer Typ) durchführbar.
4.5.2 Automatische Entlüftung der Pumpe
Die Stratos MAXO verfügt über eine automatische Entlüf-
tung. Während die Pumpe in Betrieb genommen wird, kann
die automatische Entlüftungsfunktion der Pumpe gestar-
tet werden. Dabei wird die Pumpenhydraulik entlüftet.
Alle weiteren Einstellungen der Pumpe können parallel
vorgenommen werden.
Die Entlüftung des gesamten Verteil- und Verbrauchernet-
zes muss über die entsprechenden Lüfterstopfen erfolgen.
4.5.3 Pumpen-Kick
Um ein Blockieren des Laufrades bei nicht laufender Pum-
pe über einen langen Zeitraum (z.B. inaktive Heizungsanla-
ge im Sommer) zu vermeiden, führt die Pumpe regelmäßig
einen Pumpen-Kick aus, bei dem sie kurz anläuft. Hat die
Pumpe in einem Zeitintervall von 24 Stunden keine be-
triebsbedingte Laufzeit, wird der Pumpen-Kick ausgeführt.
Zur Ausübung dieser Funktion muss die Pumpe immer
mit Spannung versorgt sein. Das Zeitintervall kann an der
Pumpe verändert werden.
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
4.6 Zubehör zur Stratos MAXO
Gemäß der Anwendung, der Einbindung in andere Systeme
oder dem Einbauort sind entsprechende Zubehörkompo-
nenten erforderlich:
Wärmedämmung für Heiz- und Trinkwasserzirkulations-
ƒ
anwendung
Diffusionsdichte Dämmung für Kaltwasseranwendung
ƒ
bei Kühlung
PT 1000 AA Tauchtemperatursensor für Heizen/ Kühlen
ƒ
PT 1000 B Rohranlegefühler für Erkennung der thermi-
ƒ
schen Desinfektion bei Trinkwasserzirkulation
Raumbediengerät für die Regelung nach Hallentempe-
ƒ
ratur
CIF-Module zur Anbindung an die Gebäudeautomation
ƒ
über Busprotokolle
4.6.1 Wärmedämmung für Heiz- und Trinkwasserzirkula-
tionsanwendung
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten über das Pumpen-
gehäuse verfügen die Einzelpumpen-Variante der Stratos
MAXO serienmäßig über eine Wärmedämmschale. Sie ist
im Auslieferungszustand der Stratos MAXO enthalten
und muss nicht zusätzlich bestellt werden. Diese Wär-
medämmschale soll nur für Medientemperaturen > 20°C
eingesetzt werden.
Das verwendete Dämmmaterial hat folgende Eigenschaften:
Umweltverträglichkeit: gut recycelbar
ƒ
Wärmebeständigkeit: bis 120 °C
ƒ
Wärmeleitzahl: 0,04 W/mK nach DIN 52612
ƒ
Brandverhalten: Klasse B2 nach DIN 4102 (normal ent-
ƒ
flammbar)
Normal entflammbare Werkstoffe dürfen in Deutschland
gemäß Feuerschutzverordnung in Heizräumen eingesetzt
werden, sofern ein Mindestabstand von 20 cm zur Feuer-
stätte eingehalten wird.
4.6.2 Diffusionsdichte Dämmung für Kaltwasseranwen-
dung bei Kühlung
Wird das Pumpengehäuse der Stratos MAXO für die
Kaltwasseranwendung mit Medientemperaturen < 20°C
bauseitig diffusionsdicht isoliert, darf die Isolierung nicht
das Ablauflabyrinth zwischen Pumpengehäuse/Motor
abdecken. Nur so kann im Motor eventuell entstehendes
Kondensat ungehindert durch die Kondensatablauföffnun-
gen des Motorgehäuses abfließen.
Wilo-Stratos MAXO
Planungshinweise
21