4.3.2 Automatische Erkennung Nachtabsenkung
Die Pumpe erfasst eine deutlich abgesenkte Medientem-
peratur über einen definierten Zeitraum. Die Pumpe leitet
daraus ab, dass sich der Wärmeerzeuger in der Nachtab-
senkung befindet.
Die Pumpe reduziert selbständig ihre Drehzahl, bis wieder
eine hohe Medientemperatur über einen längeren Zeitraum
erfasst wird. Das führt zu einer Einsparung der elektrischen
Pumpenenergie.
Nutzen:
Durch die Vermeidung von unnötigen Laufzeiten wird elek-
trische Pumpenenergie eingespart.
Einsatzbereich z.B.:
Pumpe im Wärmeerzeugerkreis in den Regelungsarten
ƒ
Δp-v oder Δp-c bei Versorgung einer Anlage mit Heiz-
körpern oder Lufterhitzern
Pumpe in Wärmeerzeugerkreisen in der Regelungsart
ƒ
T-const oder ΔT-const.
Pumpe im Verbraucherkreis mit Heizkörpern oder Luft-
ƒ
erhitzern in den Regelungsarten Dynamic Adapt plus
oder Δp-v
4.3.3 Nomineller Betriebspunkt bei Δp-v Regelung
Die Zusatzfunktion nomineller Betriebspunkt kann zusam-
men mit Δp-v verwendet werden. Statt der Förderhöhe auf
der Maximalkennlinie kann direkt der Nenn-Betriebspunkt
eingegeben werden. Dieser setzt sich aus dem Nenn-
Volumenstrom und der Nenn-Förderhöhe zusammen. Die
beiden Werte können in der Regel der Rohrnetzberechnung
entnommen werden und sind oft auf dem Heizungs-
oder Kälteschema in der Pumpenliste angegeben. Die
Pumpenregelung berechnet automatisch eine geeignete
Kennlinie, die durch den Nenn-Betriebspunkt verläuft.
Nutzen:
Der gewünschte Betriebspunkt kann, sofern bekannt,
genau vorgegeben werden.
Einsatzbereich z.B.:
Pumpe im Verbraucherkreis mit Heizkörpern oder Luft-
ƒ
erhitzern in der Regelungsart Δp-v
4.3.4 Q-Limit Min (Begrenzung Minimal-Volumenstrom)
Die Begrenzung Q Limit Min kann zusammen mit allen
Regelungsarten außer Dynamic Adapt plus und konstanter
Volumenstrom Q-const eingesetzt werden. Die eingestell-
te Begrenzung des Minimalvolumenstroms wird von der
Pumpe im zulässigen Bereich unabhängig von der Förder-
höhe nicht überschritten.
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
Nutzen:
Genaue Anpassung der Pumpe auf den Bedarf
Einsatzbereich z.B.:
Sicherstellung der Mindestumlaufwassermenge im Wär-
ƒ
meerzeuger
4.3.5 Q-Limit Max (Begrenzung Maximal-Volumenstrom)
Die Begrenzung Q-Limit Max kann zusammen mit allen
Regelungsarten außer Dynamic Adapt plus und konstanter
Volumenstrom Q-const eingesetzt werden. Die eingestell-
te Begrenzung des Maximalvolumenstroms wird von der
Pumpenregelung im zulässigen Bereich unabhängig von
der Förderhöhe nicht überschritten.
Nutzen:
Genaue Anpassung der Pumpe auf den Bedarf. Auf Zu-
satzbauteile wie Überströmventile oder Mischer kann ggf.
verzichtet werden.
Einsatzbereich z.B.:
Pumpe im Wärmeerzeugerkreis und Speicherladepum-
ƒ
pe: Begrenzung des maximalen Volumenstroms auf die
Kesselleistung bei geringem Rohrleitungswiderstand
Nah-/ Fernwärme: Begrenzung des max. Volumenstroms
ƒ
der Pumpe auf der Sekundärseite, weil auf der Primärseite
(Versorgerseite) ein max. begrenzter Volumenstrom zur
Verfügung gestellt wird. (Rücklauftemperatur wird damit
niedrig gehalten)
Wilo-Stratos MAXO
Planungshinweise
19