Demontage/Montage des Regelmoduls ..................31 St örungen, Ursachen und Beseit igung ................31 10.1 Störmeldungen – Betriebsart Heizung/Lüftung HV ..............31 10.2 Störmeldungen – Betriebsart Klima AC ..................31 10.3 Warnmeldungen ........................... 32 Ersat zt eile ..........................35 Ent sorgung ..........................35 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam. Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B. • Drehrichtungspfeil / Fließrichtungssymbol, • Kennzeichen für Anschlüsse, • Typenschild, • Warnaufkleber, müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. WILO SE 12/2014...
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtun- gen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
WARNUNG! Gesundheit sgefahr! Aufgrund der eingeset zt en Werkst offe dürfen die Pumpen der Baureihe Wilo- St rat os/- D nicht im Trinkwasser- oder Lebensmit t elbereich eingeset zt werden. Die Pumpen der Baureihen Wilo-Stratos-Z sind zusätzlich geeignet für den Einsatz in •...
Anwendung Heizung, Lüftung, Klima: -10°C bis +110°C Medientemperatur Anwendung Trinkwasser-Zirkulation: bis 3,57 mmol/l (20°d): 0°C bis +80°C Temperaturklasse TF110 Max. rel. Luftfeuchte ≤ 95% Verschmutzungsgrad 2 (IEC 60664-1) Max. zulässiger Betriebsdruck PN 6/10 , PN 16 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 12
Pumpeninneren entfernt ist. Bei Druckwechselspülungen ist die Pumpe abzut rennen. Chemische Spülmaßnahmen sind für die Pumpe ungeeignet , die Pumpe ist in diesem Fall für die Dauer der Reinigung aus dem Syst em auszubauen. WILO SE 12/2014...
• IR-Bedien- und Servicegeräte (IR-Monitor / IR-Stick) Detaillierte Auflistung siehe Katalog. 6 Beschreibung und Funkt ion Beschreibung der Pumpe Die Hocheffizienzpumpen Wilo-Stratos sind Nassläuferpumpen mit Permanentmagnet- rotor und einer integrierten Differenzdruckregelung. Die Pumpe kann als Einzel- (Fig. 1a) oder als Doppelpumpe (Fig.
Trinkwasser-Zirkulationssystemen, sind gegebenenfalls nationale Vorschriften und Richtlinien zu beachten. 6.2.1 Bet riebsart en Die Baureihe Stratos kann in den Betriebsarten „Heizung“ oder „Kälte/Klima“ betrieben werden. Die beiden Betriebsarten unterscheiden sich in der Fehlertoleranz bei der Behandlung von auftretenden Fehlermeldungen.
25% - 90% vom Qmax. Bei Erreichen des eingestellten Wertes regelt die Pumpe auf der Kennlinie entlang der Begrenzung - nie darüber hinaus. HINWEIS: "Q-Limit" kann nur über den Wilo-IR-Stick (Zubehör) eingestellt werden. Bei Anwendung von "Q-Limit" in hydraulisch nicht abgeglichenen Systemen können Teil- bereiche unterversorgt sein.
HINWEIS: Ist der Steller-Betrieb und gleichzeitig der Synchronbetrieb aktiv, laufen immer beide Pumpen. Ein Pumpentausch erfolgt nicht. Während der aktiven Nachtabsenkung erfolgt nach 24 h effektiver Laufzeit kein Pumpentausch. • SSM: Der Kontakt der Sammelstörmeldung (SSM) kann an eine zentrale Leitstelle ange- schlossen werden. WILO SE 12/2014...
über die Bus-Schnittstelle vorgegeben. „L“ erscheint bei aktivierter Betriebsart Q-Limit. Die Betriebsart Q-Limit begrenzt den maximalen Volumenstrom auf einen eingestellten Wert. Einstellung nur über IR-Stick (Zubehör) möglich. Pumpe ist auf konstante Drehzahl (hier 2.600 RPM) eingestellt (Stellerbetrieb). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 18
Bedeut ung Bei der Betriebsart Steller wird die Drehzahl bzw. die Sollförderhöhe der Betriebsart Δp-c oder Δp-v der Pumpe über den Eingang 0-10V der IF-Module Stratos Ext.Off, Ext.Min und SBM eingestellt. Der Einstellknopf hat dann für die Sollwerteingabe keine Funktion.
Aufgrund von Übert emperat uren kann das Elekt ronikmodul abschalt en. Niemals das Elekt ronikmodul mit Gegenst änden abdecken. Einen ausreichenden Abst and von mindest ens 10 cm rund um das Elekt ronikmodul freihalt en. • Vor der Installation der Pumpe alle Schweiß- und Lötarbeiten ausführen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Trennfuge zum Motor isoliert werden. Die Kondensat ablauföffnungen müssen frei bleiben, damit im Mot or ent st ehendes Kondensat ungehindert abfließen kann (Fig. 6). Anst eigendes Kondensat im Mot or kann zu einem elekt rischen Defekt führen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
• Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung der Kabelverschraubungen sicherzu- stellen, Kabel mit passendem Außendurchmesser (siehe Tabelle 7.2) verwenden und Druckstücke fest verschrauben. Außerdem sind die Kabel in der Nähe der Verschraubung zu einer Ablaufschleife, zur Ableitung anfallenden Tropfwassers, zu biegen. WILO SE 12/2014...
Symbol blinkt. Durch Links- oder Rechtsdrehung des Knopfes können die Para- meter rückwärts oder vorwärts auf dem Display geändert werden. Das neu eingestellte Symbol blinkt. Durch Knopfdruck wird die neue Einstellung übernommen. Dabei wird in die nächste Einstellmöglichkeit weitergeschaltet. WILO SE 12/2014...
Einst ellung bei Erst inbet riebnahme / Menüfolge bei laufendem Bet rieb (horizontale Darstellung der Displayanzeige) LC- Display Einst ellung Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display für 2 s alle Symbole . Danach stellt sich die aktuelle Einstellung ein. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 26
Einstellung wird übernommen. Die aktuell eingestellte blinkt. Regelungsart Durch Drehen des Stellknopfes können andere Regelungsarten angewählt werden. Die neu ange- wählte Regelungsart blinkt Durch Knopfdruck wird die neue Regelungsart über- nommen und ins nächste Menü geschaltet. WILO SE 12/2014...
Seite 27
Im Display erscheint “ON” und das “Modul- Mot or Symbol” Durch Drehen des Stellknopfes kann die Einstellung geändert werden. Pumpe ausschalt en: Im Display erscheint “OFF” Einstellung wird übernommen. Bei ausgeschalteter Pumpe erlischt das “Mot or- Symbol” Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 28
Einstellung wird übernommen. Display springt ins nächste Menü. Menüpunkt wird übersprungen, wenn: • Betrieb der Pumpe mit IF-Modulen Stratos erfolgt, • Stellerbetrieb gewählt wurde, • der Eingang 0...10V aktiviert wurde. Beim Einzelpumpenbetrieb springt das Display in die Grundeinstellung zurück.
Seite 29
Id- Meldung wird an GLT abgesetzt. Display springt zum nächsten Menü. Soll keine Meldung abgegeben werden, kann der Stellknopf soweit gedreht werden, bis die Id-Anzeige nicht mehr blinkt. Durch Knopfdruck springt das Display zum nächsten Menü. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 30
Heizung (HV) / Kält e Klima (AC) In der Grundeinstellung (Menüebene 1) den Stell- knopf > 6 s drücken. nnerhalb der 6 s erscheint nach ca. 1 s die Menüebene 2 (Menü- punkt , Lageeinstellung der Displayanzeige). WILO SE 12/2014...
Seite 31
LC- Display Einst ellung Im Störfall wird die aktuelle Störung durch = Error, der Code- Nr. und durch das Blinken der Fehlerquelle Motor, Regelmodul oder Netzanschluss angezeigt. Code- Nummern und deren Bedeut ung siehe Kapit el 10. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
2. Primärkreise mit kleinen Druckverlusten 3. Fußbodenheizungen mit Thermostat- oder Zonenventilen 4. Einrohranlagen mit Thermostat- oder Strangabsperrventilen Trinkwasser-Zirkulationssys- 5. Trinkwasser-Zirkulationssysteme mit teme mit Widerstand im Erzeu- thermostatisch regelnden Strangabsperr- gerkreislauf ≤ 50% des armaturen Widerstandes im Steigestrang WILO SE 12/2014...
Pumpenleistung (Förderhöhe) nach dem Betriebspunkt der Anlage eingestellt. Die Werkseinstellung entspricht nicht der für die Anlage erforderlichen Pum- penleistung. Sie wird mit Hilfe des Kennliniendiagramms des gewählten Pumpentyps (aus Katalog/Datenblatt) ermittelt. Siehe auch Fig. 8 bis 10. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
8.4.1 Begrenzung des Volumenst roms Kommt es zu einer Überversorgung durch die Differenzdruckregelung (Δp-c, Δp-v) kann der maximale Volumenstrom auf ein Limit von 25%-90% vom Qmax, mittels Wilo-IR-Stick (Zubehör) begrenzt werden. (Pumpen-Softwarestand SW ≥ 6.0). Bei Erreichen des einge- stellten Wertes regelt die Pumpe auf der Kennlinie entlang der Begrenzung - nie darüber hinaus.
• Verlet zungsgefahr durch Herabfallen des Mot ors/der Pumpe nach dem Lösen der Befest igungsschrauben. Nat ionale Vorschrift en zur Unfallverhüt ung sowie event uelle int erne Arbeit s- , Bet riebs- und Sicherheit svorschrift en des Bet reibers beacht en. Ggf. Schut zausrüs- t ung t ragen! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 36
• Nach der Montage die 4 Innensechskantschrauben über Kreuz wieder anziehen. • Falls die Zugänglichkeit der Schrauben am Motorflansch nicht gewährleistet ist, kann das Regelmodul durch Lösen von 2 Schrauben vom Motor getrennt werden, siehe Kapitel 9.2 • Inbetriebnahme der Pumpe siehe Kapitel 8. WILO SE 12/2014...
• Es stellt sich eine Störung ein. • Die Pumpe schaltet ab, Störmelde-LED (rotes Dauerlicht) spricht an. Die Fehlermeldung erscheint im Display, SSM öffnet. Die Störung muss dann von Hand zurück gesetzt werden. Doppelpumpe: Die Reservepumpe wird eingeschaltet. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
AUSNAHME: Liegen die Warnungen „E04“ und „E05“ in der Betriebsart HV länger als 5 min an, werden diese als Störmeldungen (siehe Kap. 10.1) weitergegeben. • Die Weitergabe der Störung über die serielle digitale Schnittstelle ist abhängig vom IF- Modultyp. Details siehe Dokumentation (Einbau- und Betriebsanleitung der IF-Module). WILO SE 12/2014...
Seite 39
*) nur für Pumpen mit P1 ≥ 800W Tabelle 10.2: Warnmeldungen Lässt sich die Bet riebsst örung nicht beheben, wenden Sie sich bit t e an das Fachhand- werk oder an die nächst gelegene Wilo- Kundendienst st elle oder Vert ret ung. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z...
Seite 40
DP: Umschaltung auf PUMPE schaltet aus andere Pumpe solange Kein manueller Reset Fehler Wartezeit 5 Minuten möglich, Betriebsmelde- anliegt relais SBM öffnet beim Stratos IF-Modul SBM und Ext.OFF/SBM Autostart PUMPE schaltet ein Regelbetrieb länger als 5 Minuten Anzahl Anzahl Fehler...
1s wird der Fehler quittiert. PUMPE schaltet ein Regelbetrieb 11 Ersat zt eile Die Ersatzteil-Bestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kun- dendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben. 12 Ent sorgung Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung und durch sachgerechtes Recycling dieses Produk-...
Seite 42
2006/42/EC annex II,1A and2004/108/EC annex IV,2, conforme 2006/42/CE appendice II,1A et 2004/108/CE appendice IV,2) Hiermit erklären wir, dass die Nassläufer-Umwälzpumpen der Baureihe : Stratos Herewith, we declare that the glandless circulating pumps of the series: Stratos-D Par le présent, nous déclarons que les circulateurs des séries : Stratos-Z (Die Seriennummer ist auf dem Typenschild des Produktes nach Punkten b) &...
Seite 43
WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49(0)231 4102-0 F +49(0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...